News | DNSNET Internet Service GmbH

Warum Glasfaser für KMU in Berlin, Brandenburg & Sachsen-Anhalt?

Geschrieben von Iseewanga Buch | Jul 17, 2025 7:46:55 AM

Ob Berliner Start-up, Brandenburger Mittelständler oder Handwerksbetrieb in Sachsen-Anhalt: Ohne leistungsfähiges Internet gerät die Digitalisierung ins Stocken. Laut Bitkom verlieren Unternehmen in Deutschland jährlich bis zu 14 Arbeitstage pro Mitarbeitendem durch langsame oder instabile Verbindungen. Deutschland liegt mit rund 20 % Glasfaserquote noch deutlich hinter Ländern wie Schweden oder Spanien (jeweils über 80 %).

Moderne Glasfasernetze (FTTH/B) gelten als internationaler Standard für Geschwindigkeit, Stabilität und Zukunftssicherheit – gerade im Mittelstand und in strukturschwächeren Regionen ein entscheidender Wettbewerbsfaktor.

 

 

Warum brauchen Unternehmen Glasfaser?

 

Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft – doch laut Bitkom klagt noch immer fast jedes zweite Unternehmen über langsames oder instabiles Internet. Im digitalen Alltag bedeutet das: Produktivitätsverluste, verpasste Aufträge, Innovationsstaus und Frust bei Teams und Kund:innen.

 

Die mangelnde Breitbandversorgung bremst fast jedes zweite mittelständische Unternehmen in Deutschland aus – mit Folgen für Produktivität, Digitalisierung und Standortattraktivität. Im europäischen Vergleich sind lediglich 20 % der Anschlüsse in Deutschland echte Glasfaser, während der EU-Schnitt bereits bei 56 % liegt.

 

Typische Schwachstellen sind langsame Up- und Downloadraten (oft nur 50–250 MBit/s), fehlende Stabilität und steigende Anforderungen durch Cloud-Anwendungen, Homeoffice oder digitale Kundenportale. 72 % der Unternehmen erwarten weiter steigenden Bandbreitenbedarf – ein Trend, der sich durch KI und Digitalisierung noch beschleunigt.

 

Zentrale Herausforderungen für den Mittelstand

 

Der deutsche Mittelstand steht vor vielfältigen Herausforderungen in der Digitalisierung: Komplexe IT-Strukturen, steigender Datenverkehr, flexible Arbeitsmodelle und zunehmender Wettbewerb erfordern leistungsfähige und verlässliche Netzwerke.

 

Steigende Datenmengen: Das Datenvolumen in Unternehmen verdoppelt sich etwa alle zwei bis drei Jahre, was eine moderne Infrastruktur zwingend notwendig macht.


Hohe Verfügbarkeit: Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts führen ungeplante Ausfälle in deutschen Unternehmen jährlich zu durchschnittlichen Produktionsausfällen im Wert von mehreren hunderttausend Euro.


Fachkräftemangel und Digitalisierungstempo: Analysen zeigen, dass Verzögerungen bei IT-Projekten oft auf langsame Netzwerke und unzureichende Infrastruktur zurückzuführen sind, was die Wettbewerbsfähigkeit einschränkt.


Warum ist Glasfaser der Gamechanger?


 

Die 7 wichtigsten Vorteile von Glasfaser für Ihr Unternehmen

Moderne Unternehmen benötigen heute mehr als nur schnelle Internetverbindungen. Ein echter Glasfaseranschluss von DNS:NET bietet entscheidende Vorteile, die direkt Ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken, die Effizienz Ihres Teams erhöhen und das Kundenerlebnis verbessern. Zahlreiche unabhängige Studien und Praxiserfahrungen bestätigen diese Mehrwerte:

  1. Zuverlässigkeit & Höchstgeschwindigkeit
    Glasfaseranschlüsse liefern symmetrische Bandbreiten von bis zu 10 000 MBit/s, die auch bei hoher Netzwerkauslastung konstant bleiben. 84 % der Unternehmen berichten von einer signifikant höheren Stabilität und Ausfallsicherheit, was unterbrechungsfreie Geschäftsprozesse und effiziente Cloud-Nutzung sicherstellt.

  2. Effizientes und flexibles Arbeiten trotz Ausbau-Herausforderungen
    Trotz komplexer Genehmigungsverfahren und Fachkräftemangel, die den Glasfaserausbau in Deutschland verlangsamen, ermöglicht Glasfaser Unternehmen eine Produktivitätssteigerung von bis zu 15 %. Die stabile, schnelle Verbindung unterstützt reibungslos Kollaborations- und Homeoffice-Tools, sodass Teams flexibel und effizient arbeiten können.

  3. Skalierbare Bandbreiten für Wachstum und Schwankungen
    Glasfaser lässt sich flexibel an den aktuellen Bedarf anpassen – ideal für Unternehmen mit saisonalen Schwankungen oder Expansionsplänen. So können Sie Ihre Internetleistung jederzeit bedarfsgerecht erhöhen oder anpassen und bleiben technologisch zukunftssicher.

  4. Erhöhte IT-Sicherheit und Ausfallsicherheit
    Mit dedizierten Glasfaserleitungen verringert sich das Risiko von Störungen oder Ausfällen erheblich. Glasfaser bietet zudem optimale Voraussetzungen für Backups und Redundanzen, die den Schutz sensibler Daten und die Einhaltung von Compliance-Anforderungen gewährleisten.

  5. Verbessertes Kundenerlebnis durch digitale Services
    Schnelle und stabile Internetverbindungen bilden die Grundlage für moderne digitale Kundenservices – von schnellem WLAN über digitale Buchungsportale hin zu interaktiven Anwendungen. Dies steigert die Kundenzufriedenheit und festigt langfristige Kundenbeziehungen.

  6. Wertsteigerung und Zukunftssicherheit Ihrer Immobilie

    Langfristig lohnt sich Glasfaser sogar doppelt: Viele Experten und Immobilienportale weisen darauf hin, dass Immobilien mit Glasfaseranschluss attraktiver sind und sich besser vermieten lassen. Besonders in Regionen mit hoher Nachfrage oder bei modernen Neubauten kann sich der Wert einer Immobilie dadurch spürbar steigern.

  7. Nachhaltigkeit & Energieeffizienz
    Glasfasernetze verbrauchen bis zu 85 % weniger Energie als herkömmliche Kupfer- oder Kabelnetze. Dies reduziert nicht nur Betriebskosten, sondern unterstützt auch Ihre Nachhaltigkeitsziele und trägt zur Verbesserung Ihrer CO₂-Bilanz bei.

Regionale Anbieter & Best Practice

Regionale Anbieter spielen beim Ausbau moderner Glasfasernetze eine immer größere Rolle. Unternehmen profitieren besonders dann, wenn der Ausbau und Service direkt vor Ort erfolgen und Ansprechpartner schnell erreichbar sind. Viele Mittelständler aus Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt berichten, dass Projekte mit regionalen Partnern reibungsloser und persönlicher verlaufen als mit bundesweiten Großanbietern.

 

 

So gelingt der Wechsel

Ein Anbieterwechsel zu Glasfaser ist meist unkompliziert und lässt sich in wenigen Wochen umsetzen – laut eco Verband gelingt dies bei regionalen Dienstleistern in über 95 % der Fälle ohne relevante Ausfallzeiten. Wichtig sind eine frühzeitige Abstimmung mit IT und Mitarbeitenden, klare Kommunikation und ein strukturierter Ablauf:

  1. Verfügbarkeitscheck (online oder telefonisch)

  2. Individuelles Angebot und Planung

  3. Terminierung und technische Umsetzung (Hausanschluss, Router etc.)

  4. Nachbetreuung und Support für Rückfragen

 

 

Kosten, Förderung und Wirtschaftlichkeit

Eine Investition in Glasfaser lohnt sich – nicht nur technisch, sondern auch wirtschaftlich. Für kleine und mittlere Unternehmen amortisieren sich die Kosten größtenteils schon nach wenigen Jahren und sorgen für mehr Stabilität und Effizienz im Arbeitsalltag.

 

Studien zeigen: Glasfaser reduziert Ausfallzeiten um bis zu 80 %. Weniger Ausfälle bedeuten weniger Produktivitätsverluste und geringeren IT-Aufwand. So rechnet sich Ihr Glasfaseranschluss im Schnitt innerhalb von drei bis fünf Jahren.

 

Förderprogramme in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt:

 

Berlin: Die Digitalprämie Berlin unterstützt KMU mit bis zu 50 % Zuschuss auf Digitalisierungskosten – inklusive Glasfaseranschluss. Maximal sind 10.000 € pro Antrag möglich.

 

Brandenburg: Das Förderprogramm Breitbandausbau bietet Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen, besonders für ländliche Regionen. Zuschüsse von bis zu 50 % der förderfähigen Kosten sind möglich (siehe Landes-Gigabitförderung und JTF-Gigabitförderung).


Sachsen-Anhalt: Die Landesförderung Breitbandausbau unterstützt Kommunen und Unternehmen mit bis zu 50 % Zuschuss, auch mit speziellen Programmen für kleinere Gemeinden.


Zusätzlich gibt es bundesweite Förderungen, die den Ausbau in unserer Region weiter voranbringen.

 

 

Anbieterwahl: Worauf sollten Unternehmen achten?

Für die Wahl eines Glasfaseranbieters empfiehlt es sich, auf unabhängige Bewertungen (z. B. Trustpilot, Google), technische Zertifizierungen (z. B. ISO 27001) und Service-Transparenz zu achten. Viele regionale Anbieter in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt bieten persönliche Ansprechpartner, kurze Wege und nachvollziehbare Vertragsstrukturen – entscheidende Kriterien für einen erfolgreichen und nachhaltigen Anschluss.

 

Jetzt Standort prüfen und weiterführende Informationen sichern:
www.dns-net.de/geschaeftskunden