Moderne Glasfaseranschlüsse liefern heute bis zu 10 Gbit/s – aber Dein WLAN bestimmt, ob davon wirklich etwas ankommt. Dual-Band-Router geraten bei vielen Geräten schnell an ihre Grenzen. Tri-Band und Wi-Fi 7 sind der nächste Schritt: mehr Frequenzen, höhere Stabilität und volle Leistung für die 10-Gbit/s-Technologie. In diesem Guide erfährst Du, wie Tri-Band funktioniert, wann sich das Upgrade lohnt und wie Du Dir die Zukunft schon heute ins Zuhause bringst.
Dual-Band-Router nutzen 2,4 GHz (für Reichweite) und 5 GHz (für Speed). Diese Kombination ist bewährt, doch bei mehreren gleichzeitigen Streams, Online-Meetings oder Smart-Home-Geräten wird das Band eng.
Im Glasfaser-Zeitalter mit Gigabit- oder 10-Gbit/s-Tarifen reicht Dual-Band oft nicht mehr aus – denn die Router-Technik limitiert den Datendurchsatz im Heimnetz.
Tri-Band erweitert das WLAN um ein zusätzliches 6‑GHz-Band (Wi-Fi 7).
Damit stehen drei separate „Datenautobahnen“ zur Verfügung:
– 2,4 GHz für Reichweite,
– 5 GHz für Speed,
– 6 GHz für Highspeed-Datenströme.
Durch diese Bandbreite profitierst Du von mehr Stabilität, geringerer Latenz und nahezu verlustfreier Übertragung, auch wenn Dutzende Geräte gleichzeitig online sind.
Feature | Dual-Band | Tri-Band (Wi-Fi 7 + 10-Gbit/s-ready) |
---|---|---|
Frequenzen | 2,4 + 5 GHz | 2,4 + 5 + 6 GHz |
Max. Speed | bis 1,2 Gbit/s | bis 8,5 Gbit/s (symmetrisch im DNS:NET-Netz) |
Latenz | mittel | extrem niedrig durch Wi-Fi 7 und XGS-PON |
Gerätezahl | begrenzt | optimiert für Smarthome & Multi-User |
Zukunftssicherheit | mittel | maximal – ausgelegt für die 10-Gbit/s-Technologie |