-Aktuelle Erhebungen zeigen: Brandenburg, Sachsen-Anhalt sind weiter auf den vorderen Plätzen bei der FTTH-Versorgung
Berlin, 15. August 2025: Die aktuellen Zahlen aus der jährlichen BREKO Marktanalyse 2025 demonstrieren eindrücklich: die regionalen Telekommunikationsversorger stemmen den Großteil des bundesweiten Glasfaserausbaus und bringen das GigaNetz in immer mehr Haushalte und somit in die Fläche. Private Investorenmodelle (75 Prozent) und Stadtwerke (70 Prozent) haben dabei den höchsten Versorgungsgrad, sie bauen entsprechend am flächendeckendsten aus und punkten dabei mit lokalem Know-how. Kurzer Zahlencheck: 59 Prozent des Glasfaserausbaus in der Fläche (Homes Passed), 71 Prozent der tatsächlich angeschlossenen Gebäude und Wohnungen (Homes Connected) und 74 Prozent der aktiven Glasfaseranschlüsse werden durch die Wettbewerbsunternehmen der Branche gestemmt.
Die DNS:NET als regionaler Versorger mit sehr großer Flächenabdeckung ist mit ihren Ausbauprojekten in den Gebieten mit hohen Zuwächsen und den vorderen Plätzen beim Ausbau und Anschluss ein verlässlicher Begleiter der Kommunen und der Wohnungswirtschaft. Brandenburg hat laut BREKO Analyse jetzt eine Glasfaseranschlussquote von 47,4 Prozent, Sachsen-Anhalt hat bei der Glasfaseranschlussquote ein Plus von 15, 9 Prozentpunkten im Vorjahresvergleich erreicht und zählt damit zu den Flächenländern mit dem größten Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr. Auch Berlin holt auf und steigerte sich beim FTTH-Ausbau von 28,5 Prozent im Vorjahr auf 42,7 Prozent. Die Glasfaserausbauquoten im benachbarten Brandenburg liegen bei 62,7 Prozent und bei 70,1 Prozent für Sachsen-Anhalt. Es gibt also weiterhin viel zu tun und Tausende Glasfaserkunden in den verschiedenen Regionen in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt können sich über ihren FTTH-Anschluss der DNS:NET freuen, der vorbereitet oder demnächst aktiv geschaltet wird.
BU: aktuelle Erhebungen zur Glasfaserversorgung in den einzelnen Bundesländern, BREKO Marktanalyse 2025
Nachhaltigkeit und Anspruch bei der Glasfaserversorgung
Insgesamt profitieren über 300.000 Haushalte in mehr als 400 Kommunen und Städten bereits von einer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur auf FTTH-Basis. In den Ausbau- und Versorgungsgebieten der DNS:NET stehen Spitzen-Datenraten mit bis zu 2,5 GBit/s für Privatkunden zur Verfügung, so dass Haushalte mit Mehrfachnutzung bei Internet/Telefonie&TV privat und im Homeoffice bestens versorgt sind. Bei den Tarif- und Speedtests der Regionen erreicht die DNS:NET regelmäßig die TOP 3 Plätze. Mit der „Glasfaser zum Erleben“ – DerTarif (1.000 MBit/s für ein Jahr zum Testen mit Zufriedenheitsgarantie) wird deutlich, dass Glasfaser tatsächlich begeistert, denn die meisten Nutzer wollen die neue Geschwindigkeit und Aufwertung ihrer Wohn- und Arbeitssituation nicht mehr tauschen.
Über DNS:NET
DNS:NET baut seit 1998 eigenwirtschaftlich High-Speed-Glasfasernetze in der Region und betreibt eigene Ringe und Netze in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Über 300.000 Haushalte sind bereits an die digitale Zukunft angeschlossen, mehr als 600.000 Menschen haben Zugang zum schnellsten Internet in der Region. DNS:NET versorgt über 400 Orte und Gemeinden mit Internet, Telefonie, TV sowie Rechenzentrums- und IP-Services – und schafft dabei vor Ort Arbeitsplätze. Die Glasfasertrasse misst inzwischen mehr als 4.000 Kilometer und wächst kontinuierlich. DNS:NET Mission: Menschen mit Lichtgeschwindigkeit begeistern. Seit der Gründung 1998 setzt der Spezialist für Breitbandausbau auf modernste FTTH-Technologie und schließt gezielt unterversorgte Gebiete in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt an.