Die neue 10-GBit/s-Technologie von DNS:NET bringt Highspeed-Internet aus der Zukunft direkt in die Haushalte.
Ob Streaming, Homeoffice oder Gaming – mit Glasfaser bis ins Haus (FTTH) wird die digitale Leistung alltagstauglich.
Die folgenden Fragen zeigen, was hinter der Technologie steckt und worauf es beim Einsatz ankommt.
Die 10-GBit/s-Technologie basiert auf dem modernen XGS-PON-Standard (Fiber to the Home)
und ermöglicht Datenraten von bis zu 8,5 GBit/s symmetrisch – also gleichermaßen im Up- und Download.
Damit zählt DNS:NET zu den leistungsstärksten Glasfaseranbietern Deutschlands.
Im Alltag zeigt sich die Geschwindigkeit deutlich:
10 GBit/s beschreibt die technische Obergrenze der Technologieklasse. Die praktisch nutzbare Geschwindigkeit liegt bei bis zu 8,5 GBit/s und damit weit über herkömmlichen 1- oder 2,5-GBit/s-Anschlüssen.
Damit die Bandbreite ihr volles Potenzial entfalten kann, sollte die Netzwerktechnik entsprechend ausgestattet sein:
WLAN allein erreicht diese Leistung nicht dauerhaft. Aktuelle Wi-Fi-6E- und Wi-Fi-7-Standards bieten hohe Datenraten, doch für maximale Performance gilt: LAN für maximale Leistung – WLAN für Komfort und Flexibilität.
Die volle Geschwindigkeit wird nicht in jedem Haushalt benötigt – doch zahlreiche Alltagssituationen profitieren bereits heute davon:
✔️ Große Haushalte mit vielen Geräten und Nutzenden – gleichzeitiges Streaming, Gaming und Online-Lernen ohne Engpässe.
✔️ Homeoffice und Kreativberufe – reibungslose Cloud-Workflows, Video-Uploads und große Projektdaten in Echtzeit.
✔️ Cloud-Backups und Remote-Anwendungen – schnelle Datensicherung und sichere Verbindungen.
✔️ Smart Home und Entertainment – stabile Glasfaserbasis für vernetzte Geräte, UHD-Streaming und moderne Haustechnik.
✔️ Zukunftssicherheit – wer heute aufrüstet, bleibt auch in den kommenden Jahren leistungsfähig verbunden. (Mehr zum Thema: »Kupferabschaltung«)
Ja – DNS:NET realisiert bis zu 8,5 GBit/s symmetrisch.
Damit stehen Upload und Download in gleichem Verhältnis zur Verfügung.
Beides. DNS:NET setzt auf eine eigene Backbone-Infrastruktur und regionale Rechenzentren in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Die Verbindungen laufen über moderne XGS-PON-Komponenten mit geringsten Latenzzeiten und hoher Netzstabilität.
Die Preise richten sich nach Region und gewähltem Tarif. DNS:NET bietet transparente und faire Modelle – oft auch als Upgrade für bestehende Glasfaseranschlüsse.