Abschaltung von DSL & Kupferleitungen

Glasfaser ersetzt DSL

In Deutschland beschleunigen die Netzbetreiber die Planung zur Abschaltung des Kupfernetzes. Seit Februar 2024 laufen Pilotprojekte in drei Testgebieten, bei denen Kupfer- auf Glasfasernetze umgestellt werden. Diese Projekte sollen als Modell für den deutschlandweiten Ausbau der leistungsstärkeren Glasfasertechnologie dienen.

Eine kürzlich durchgeführte Studie der Open Fiber Austria Association belegt, dass Glasfasertechnologien deutlich energieeffizienter sind als Kupfer- oder Mobilfunktechnologien, was sie zur umweltfreundlichsten Lösung für die Zukunft macht. Der Glasfaserausbau ist eine wichtige Maßnahme zur Erreichung der EU-Klimaziele 2030. 

Vorteile von Glasfaser gegenüber DSL- und Kupferleitungen

Technologische Überlegenheit Glasfaser bietet deutlich höhere Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s, während Kupferkabel auf etwa 250 Mbit/s begrenzt sind
Energie Effizienz Glasfasernetze sind kostengünstiger und umweltfreundlicher. Sie verbrauchen bis zu 85% weniger Energie als Kupfernetze und haben eine Lebensdauer von über 50 Jahren.
Zuverlässigkeit Glasfaserkabel sind weniger störanfällig und bieten eine stabilere Leistung, auch bei hoher Auslastung
Wirtschaftlichkeit Der parallele Betrieb von Kupfer- und Glasfasernetzen ist unwirtschaftlich
Wartungskosten Die Instandhaltung des alternden Kupfernetzes wird zunehmend teurer

Geplante Schritte zur Abschaltung des Kupfernetzes

Die Bundesregierung plant mit der Abschaltung des Kupfernetzes bis 2030. Prognosen gehen davon aus, dass die Ausbauquote für Glasfaser bis 2030 realistisch zwischen 76 % und 86 % ist. Besonders der ländliche Raum profitiert von starken Zuwächsen.

Der rasche Übergang von Kupfer- zu Glasfasernetzen ist daher entscheidend für die Sicherstellung eines nachhaltigen, energieeffizienten und leistungsstarken Internets in Deutschland. Der Glasfaserausbau wird nicht nur zur Erreichung der EU-Klimaziele beitragen, sondern auch den digitalen Wandel in Deutschland aktiv vorantreiben.

Planung

2024-25

Netzausbau

2025-28

Migration

ab 2028

Abschaltung des Kupfernetzes

bis spätestens 2030

Ziel ist es, bis Ende 2025 die Hälfte aller Haushalte mit Glasfaser zu versorgen (50 % Ausbauquote).

Der Fokus liegt auf ländlichen Regionen, wo die Ausbauquote aktuell unterdurchschnittlich ist.

Umstellung der Kunden auf Glasfaseranschlüsse.
Vollständige Deaktivierung alter Netzwerke.

Quellen: https://www.gigabitforum.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Breitband/Gigabitforum/start; https://www.brekoverband.de/schwerpunkte/breko-marktanalyse; https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20250109_OTS0046/studie-belegt-glasfaser-ist-zehnmal-energieeffizienter-als-herkoemmliche-netztechnologien

Vorteile für Privatkunden und Unternehmen

Bauarbeiter mit Glasfaser-Kabelrolle

Verbraucher: Schneller, stabiler, effizienter, zukunftssicher.

  • Deutlich schnellere Internetgeschwindigkeit: Bis zu 2,5 Gbit/s;
  • Stabiler: Weniger anfällig für Störungen, zuverlässig auch bei Mehrfachnutzung;
  • Zukunftssicher: Skalierbare Technologie für steigende Datenanforderungen.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Häuser mit Glasfaseranschluss sind attraktiver;
  • Umweltfreundlich: Verbraucht 17-mal weniger Energie als DSL/VDSL-Netze.
Verfügbarkeit prüfen
241227_Mann vor Laptop

Unternehmen: Effizienter, innovativer.

  • Schnelle Datenübertragungen und stabilere Cloud-Anwendungen durch symmetrische Geschwindigkeiten on bis zu 10 Gbit/s bei geringerem Energieverbrauch;
  • Ermöglicht neue Geschäftsmodelle, wie datenintensive Anwendungen;
  • Stabile und unterbrechungsfreie Verbindung aufgrund von Immunität gegen elektromagnetische Störungen und wetterbedingte Einflüsse;
  • Anpassungsfähige Bandbreite nach Bedarf und Unternehmenswachstum;
  • Höhere Abhörsicherheit und besserer Schutz vor potenziellen Cyber-Bedrohungen.
Zu Geschäftskunden

Kosten für den Glasfaserausbau

Die Kosten für einen Glasfaseranschluss lassen sich nicht pauschal beziffern, da verschiedene Faktoren zusammenkommen. Eine wesentliche Rolle spielt der aktuelle Ausbaustatus in Ihrer Region: Liegt bereits eine Glasfaserleitung (FTTC) bis zu einem Technikgehäuse in der Nähe, ins Gebäude (FTTB) oder sogar schon direkt in die Wohnung (FTTH)? Je nach Ausbauoption fallen unterschiedliche Aufwendungen an.

Ein weiterer Aspekt ist, ob vorhandene Leerrohre genutzt werden können. Wenn etwa die alte Internetinfrastruktur problemlos durch Glasfaserkabel ersetzt werden kann, reduziert sich der Aufwand erheblich. Neben diesen Voraussetzungen wirken sich noch zusätzliche Posten auf die Glasfaser-Kosten aus:

verlegung

Anschluss & Verkabelung

Die Installation neuer Glasfaserkabel kann unterschiedlich aufwendig sein. Müssen Leitungen von außen neu verlegt werden, steigt der Aufwand – liegen Leerrohre schon bereit, wird es günstiger.

Wer zahlt?
Sprechen Sie mit uns. In den meisten Fällen übernehmen wir die Kosten für den Hausanschluss und die Verkabelung in einem Mehrfamilienhaus.

geraete

Geräte & Support

Für einen reibungslosen Betrieb ist in der Regel ein Glasfaser-Router nötig.



Wer zahlt?
Die Auswahl eines optimierten Routers in Ihrem Zuhause ist entscheidend, um schnelles und stabiles Glasfaser-Internet nutzen zu können. Im DERTarif ist bereits ein Router kostenfrei enthalten.

tarif

Glasfaser-Tarif

Die monatlichen Kosten richten sich nach der gewählten Bandbreite und Vertragslaufzeit. Wer viel streamt oder im Homeoffice arbeitet, benötigt meist einen höherwertigen Tarif.

Wer zahlt?
Die Kosten für den Glasfaser-Tarif übernimmt der Mieter selbst, da es sich um den persönlichen Internetvertrag handelt.

Sie haben noch Fragen?

Ihre Frage ist nicht dabei?  Weitere Informationen finden Sie im Hilfecenter.

Zum Hilfecenter