Mann lehnt an Wand mit Hochhaus im Hintergrund

Glasfaser für Ihre Mietwohnung

Genießen Sie die Vorteile eines reinen Glasfaseranschlusses in Ihrer Mietwohnung und surfen Sie mit Geschwindigkeiten von bis zu 2.500 MBit/s in unserem Highspeed-Netz.

Da die Glasfaserleitung direkt bis in Ihre vier Wände führt (Fiber to the Home), profitieren Sie jederzeit von der vollen Bandbreite – selbst dann, wenn in der gesamten Nachbarschaft der Datenverkehr auf Hochtouren läuft.

Vorteile eines Glasfaseranschlusses für Mieter

Als Mieter heben Sie Ihren Wohnkomfort mit einem Glasfaseranschluss auf ein völlig neues Level. Statt sich über schwankende Verbindungen zu ärgern, genießen Sie konstant hohe Internetgeschwindigkeiten – egal, ob für Homeoffice, Streaming oder Online-Kommunikation. Gleichzeitig investieren Sie in eine zukunftssichere Technologie, die modernes Wohnen langfristig unterstützt.

lichtschnell-1

Lichtschnell

Dank lichtbasierter Datenübertragung genießen Sie Übertragungsraten, die mit veralteten Technologien unerreichbar sind.

unabhaengig-1

Unabhängig

Mit Glasfaser haben Sie Ihre eigene dedizierte Leitung in die Mietwohnung – vollkommen unabhängig davon, wie stark Ihre Nachbarn das Internet gerade nutzen.

flexibel-1

Flexibel

Ein Glasfaseranschluss schafft ausreichend Kapazität für sämtliche digitale Anforderungen. So sind Sie jederzeit flexibel aufgestellt – heute und in Zukunft.

Einzug in die neue Mietwohnung:
Der richtige Zeitpunkt für Glasfaser

Beim Umzug in eine neue Wohnung stehen Mietern oft nur eingeschränkte Internetoptionen zur Wahl. Ein Glasfaseranschluss jedoch eröffnet Ihnen komplett neue Möglichkeiten: Statt mit schwankenden Bandbreiten zu leben, setzen Sie auf eine Technologie, die Ihnen rund um die Uhr Höchstleistung liefert. Für Ihre Mietwohnung ist das weitaus mehr als nur ein Upgrade – es bedeutet zuverlässige Geschwindigkeiten, blitzschnelle Downloads und eine zukunftssichere Ausstattung, von der Sie langfristig profitieren.

So einfach kommt Glasfaser in Ihre Mietwohnung

Vertrag online abschließen
1. Schritt: Vertrag online abschließen

Wählen Sie einen passenden Glasfaser-Tarif, geben Sie Ihre Kundendaten ein und unterzeichnen Sie den Vertrag bequem von zu Hause aus. Hier können Sie die Produktverfügbarkeit in Ihrer neuen Wohnung schnell prüfen:

Verfügbarkeit prüfen
Begehung mit Experten
2. Schritt: Begehung mit Experten

Nach Vertragsabschluss folgt die Vor-Ort-Begehung. Ein erfahrener Techniker inspiziert Ihre Räume, beantwortet offene Fragen und legt gemeinsam mit Ihnen die optimalen Standorte für Geräte oder Kabelanschlüsse fest. So schaffen Sie eine solide Basis für Ihren Glasfaseranschluss als Mieter.

Zustimmung des Vermieters
3. Schritt – Zustimmung des Vermieters

Das Verlegen von Glasfaserkabeln erfordert häufig bauliche Maßnahmen am Gebäude. Aus diesem Grund muss die Einwilligung Ihres Vermieters eingeholt werden. Die DNS:NET setzt sich mit Ihrem Vermieter in Verbindung und holt die Einwilligung in Form eines Gestattungsvertrags ein. Sie müssen sich um nichts kümmern. Wir benötigen lediglich die Angaben zum Vermieter von Ihnen.  Ist die Genehmigung eingeholt, ist der Weg frei für Ihren Glasfaseranschluss in der Mietwohnung.

Leitungswege vorbereiten
4. Schritt: Leitungswege vorbereiten

Auf Grundlage der vereinbarten Positionen bereiten Sie die Kabelwege in Ihrer Mietwohnung vor. Das kann kleinere bauliche Anpassungen beinhalten, wie das Freihalten von Bohrlöchern oder das Umstellen von Möbeln. Mit dieser Vorbereitung stellen Sie sicher, dass der Techniker die Glasfaserkabel präzise und zügig verlegen kann.

Genehmigungen und Startschuss
5. Schritt: Genehmigungen und Startschuss

Sobald alle Unterlagen – von der Gestattungsvereinbarung bis hin zu eventuell nötigen behördlichen Zustimmungen – komplett sind, kann der Ausbau zeitnah beginnen.

Ein Gestattungsvertrag ist eine rechtlich bindende Vereinbarung, die einem Netzbetreiber das Recht einräumt, Infrastruktur wie Kabel, Verteiler oder Anschlüsse auf einem Grundstück oder in einem Gebäude zu installieren, zu betreiben und zu warten.

Nach der Aktivierung Ihres Glasfaseranschlusses profitieren Sie in Ihrer Mietwohnung von einer schnellen, stabilen Internetverbindung.

Machen Sie Ihre Mietwohnung fit für die digitale Zukunft: Prüfen Sie am besten sofort die Verfügbarkeit von Glasfaser-Internet und legen Sie damit den Grundstein für Highspeed-Downloads, reibungsloses Homeoffice und modernes Wohnen.

Kosten für Glasfaser für Sie als Mieter

Die Kosten für einen Glasfaseranschluss in Ihrer Mietwohnung lassen sich nicht pauschal beziffern, da verschiedene Faktoren zusammenkommen. Eine wesentliche Rolle spielt der aktuelle Ausbaustatus in Ihrer Region: Liegt bereits eine Glasfaserleitung (FTTC) bis zu einem Technikgehäuse in der Nähe, ins Gebäude (FTTB) oder sogar schon direkt in die Wohnung (FTTH)? Je nach Ausbauoption fallen unterschiedliche Aufwendungen an.

Ein weiterer Aspekt ist, ob vorhandene Leerrohre genutzt werden können. Wenn etwa die alte Internetinfrastruktur problemlos durch Glasfaserkabel ersetzt werden kann, reduziert sich der Aufwand erheblich. Neben diesen Voraussetzungen wirken sich noch zusätzliche Posten auf die Glasfaser-Kosten für Mieter aus:

verlegung

Anschluss & Verkabelung

Die Installation neuer Glasfaserkabel kann unterschiedlich aufwendig sein. Müssen Leitungen von außen neu verlegt werden, steigt der Aufwand – liegen Leerrohre schon bereit, wird es günstiger.

Wer zahlt?
Sprechen Sie mit uns. In den meisten Fällen übernehmen wir die Kosten für den Hausanschluss und die Verkabelung in einem Mehrfamilienhaus.

geraete

Geräte & Support

Für einen reibungslosen Betrieb ist in der Regel ein Glasfaser-Router nötig.



Wer zahlt?

Die Auswahl eines optimierten Routers in Ihrem Zuhause ist entscheidend, um schnelles und stabiles Glasfaser-Internet nutzen zu können. Im DERTarif ist bereits ein Router kostenfrei enthalten.

tarif

Glasfaser-Tarif

Die monatlichen Kosten richten sich nach der gewählten Bandbreite und Vertragslaufzeit. Wer viel streamt oder im Homeoffice arbeitet, benötigt meist einen höherwertigen Tarif.

Wer zahlt?
Die Kosten für den Glasfaser-Tarif übernimmt der Mieter selbst, da es sich um den persönlichen Internetvertrag handelt.

Trotz unterschiedlicher Kostenfaktoren lohnt sich ein Glasfaseranschluss für Mieter langfristig: Er steigert die Wohnqualität in Ihrer Mietwohnung, bietet eine stabile Internetverbindung und macht Sie fit für digitale Anforderungen der Zukunft. Prüfen Sie am besten jetzt, ob Glasfaser bei Ihnen verfügbar ist:

Ob Mietshaus oder Mehrfamilienhaus:
Ein Glasfaseranschluss reicht aus

Glasfaser ist so konzipiert, dass bereits ein einziger Anschluss an das Gebäude genügt, um alle Wohneinheiten mit Highspeed-Internet zu versorgen. Egal, ob Sie in einem Einfamilien-Mietshaus oder einer großen Wohnanlage leben: Die Datenübertragung per Glasfaser ermöglicht eine stabile und schnelle Verbindung für sämtliche Haushalte. Während im Mietshaus oft nur wenige Parteien involviert sind, kann es in Mehrfamilienhäusern sinnvoll sein, frühzeitig alle Bewohner und Eigentümer zu informieren, um den Glasfaserausbau reibungslos zu koordinieren.

Glasfaser im Einfamilienhaus

Glasfaser in Mietshäusern

Selbst wenn Sie allein oder mit nur wenigen anderen Mietern in einem Einfamilien- oder kleinen Mehrparteienhaus wohnen, bleibt der Ablauf für den Glasfaseranschluss derselbe. Hier profitieren Sie davon, dass meist nur Sie und der Vermieter über die Installation entscheiden müssen. Weniger Abstimmungsaufwand und kürzere Entscheidungswege können den Glasfaserausbau beschleunigen.

Glasfaser in Mehrfamilienhaus

Glasfaser in Mehrfamilienhäusern

In großen Wohnkomplexen wird das Gebäude ebenfalls nur einmalig ans Glasfasernetz angebunden. Sobald die Hauptleitung liegt, lassen sich sämtliche Wohneinheiten mit Internet in Lichtgeschwindigkeit versorgen. Die digitale Übertragung per Glasfaser eröffnet eine völlig neue Internet-Erfahrung – ohne schwankende Bandbreiten oder Engpässe.

Häufig gestellte Fragen

Glasfaser in der Mietwohnung wirft oftmals Fragen zu Installation, Kosten und Genehmigungen auf.
In unserem FAQ-Bereich finden Sie die häufigsten Themen kurz und verständlich beantwortet.

Ihre Frage ist nicht dabei?  Weitere Informationen finden Sie im Hilfecenter.

Zum Hilfecenter

Weiterführende Informationen zum Glasfaseranschluss

construction_9
Glasfaserausbau in Ihrem Ort

Erhalten Sie einen Überblick darüber, wie weit der Glasfaserausbau in Ihrer Region vorangeschritten ist. Informieren Sie sich über den aktuellen Ausbaustand, um einzuschätzen, ob und wann ein Highspeed-Anschluss in Ihrer Mietwohnung verfügbar ist.

Weiter lesen
vermieter-eigentuemer_08
Glasfaseranschluss für Vermieter

Sie sind Vermieter und wollen Ihren Mietern zukunftssicheres Internet bieten? Entdecken Sie alle Vorteile und erfahren Sie, wie Sie ein Glasfaserprojekt optimal planen – von der Erstinformation bis zur baulichen Umsetzung.

Weiter lesen

Unsere Glasfaserausbaugebiete

In diesen Regionen bauen wir unser modernes, leistungsstarkes Glasfasernetz aus: