Ein Glasfaser-Hausanschluss verbindet Dein Zuhause direkt mit dem Glasfasernetz. Er umfasst die Leitungen auf Deinem Grundstück, die Hauseinführung und die Technik im Gebäude. Bei FTTH (Fiber to the Home) profitierst Du von ultraschnellem Internet direkt in Dein Haus. Seit 2016 schreibt das DigiNetz-Gesetz Glasfaseranschlüsse für Neubauten vor.
Unterirdische Verlegung:
Bevor das Glasfaserkabel Ihr Haus erreicht, wird es schonend unter Gehwegen und Vorgärten verlegt. Mithilfe moderner, minimalinvasiver Techniken wie Fräsen oder Erdraketen stellen wir sicher, dass Ihr Garten und Gebäude unversehrt bleiben.
Hauseinführung:
Am Tag der Aktivierung bohren wir ein münzgroßes Loch in die Hauswand, um die Glasfaser ins Innere zu führen – selbstverständlich wasserdicht versiegelt.
In einem Einfamilienhaus erfolgt die Installation der Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (GF-TA) in einem Umkreis von 3 Metern um den Hausübergabepunkt (HÜP). In Mehrfamilienhäusern werden Glasfaserkabel auch innerhalb des Gebäudes verlegt, um alle Wohneinheiten optimal anzubinden.
Die GF-TA ist der physische Endpunkt der Glasfaser-Infrastruktur – vergleichbar mit einer klassischen Telefon- oder Netzwerkdose, jedoch speziell für Glasfaser optimiert. Für die Verbindung zwischen Hausübergabepunkt (HÜP) und GF-TA kommen Leitungen von bis zu 20 m im Einfamilienhaus beziehungsweise bis zu 30 m im Mehrfamilienhaus zum Einsatz. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, das optische Signal des Netzbetreibers an die Endgeräte im Haushalt zu übertragen – für eine schnelle, zuverlässige und zukunftssichere Internetverbindung.
Das Optical Network Terminal (ONT) wandelt das Lichtsignal der Glasfaserleitung in elektrische Signale um, die von Deinem Router und anderen Endgeräten verarbeitet werden können. In einem Einfamilienhaus wird das ONT direkt in der Nähe der Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (GF-TA) installiert und mit dieser verbunden – es bildet den nahtlosen Übergang von der optischen zu einer leistungsstarken Ethernet-Verbindung. Oft übernimmt ein Kombigerät, wie ein moderner Glasfaser-Router, beide Funktionen.
In Mehrfamilienhäusern erfolgt die Verlegung der Glasfaser über die Hausverkabelung der Netzebene 4 bis zum Netzabschlussgerät (ONT) in jeder Wohneinheit.
Bei der Aktivierung Deines Glasfaseranschlusses registrieren wir den Anschluss zunächst in der Systemdatenbank des Netzbetreibers, sodass die Leitung für die Nutzung freigegeben wird. Falls erforderlich, erhältst Du von uns die Zugangsdaten, die Du an Deinem Router eingeben musst – in manchen Fällen übernimmt diese Einrichtung auch ein Techniker direkt vor Ort. Anschließend überprüfen wir die Verbindung, entweder remote oder durch einen Techniker, um sicherzustellen, dass sie stabil ist und die versprochene Geschwindigkeit erreicht wird.
Der Router ist das Herzstück Deiner modernen Glasfaseranbindung und verbindet all Deine Endgeräte – vom PC, Tablet, Notebook bis zum Telefon. Er stellt die Verbindung zwischen Deinem Heimnetzwerk und dem Glasfaser-Netz her und ermöglicht so den Zugang zum Internet, egal ob über LAN-Kabel (Ethernet) oder drahtlos (WLAN). Außerdem werden über den Router alle gebuchten Dienste wie Internet, Telefon oder Fernsehen bereitgestellt.
Wir empfehlen den Einsatz eines von DNS:NET vorkonfigurierten Routers, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. Der ideale Platz für Deinen Router ist in unmittelbarer Nähe zu den Bereichen, in denen Du Dich am häufigsten aufhältst und Deine Geräte nutzt.
Ob der Glasfaser-Ausbau in Deiner Straße bereits erfolgt ist, kannst Du mit unserem Verfügbarkeitscheck ganz einfach in Erfahrung bringen: Gib unter „Verfügbarkeit jetzt prüfen“ Deine Postleitzahl bzw. Deinen Ort, Straße sowie Hausnummer ein und erfahre, ob Du schon bald über einen blitzschnellen Hausanschluss mit bis zu 2,5 GBit/s Bandbreite verfügen kannst.
Auch als Mieter kannst Du ganz einfach Deinen Glasfaseranschluss beantragen. Wir übernehmen die Kommunikation mit Deinem Vermieter. Außerdem kümmern wir uns um alle Details. Dazu gehört auch die Zustimmung des Eigentümers für Arbeiten am Hausanschluss. So wird der Prozess für Dich völlig unkompliziert.
Als Eigentümer profitierst Du von einem Glasfaseranschluss in mehrfacher Hinsicht. Zum einen ermöglicht er Dir deutlich bessere Internetverbindungen. Zum anderen stärkt er zugleich den langfristigen Wert Deiner Immobilie. Statt schwankender Bandbreiten setzt Du auf eine hochmoderne Technologie.
Als Vermieter genießen Sie den Vorteil der Wertsteigerung Ihrer Immobilie, da die Attraktivität für zukünftige Mieter oder Käufer steigt und somit langfristig die Wettbewerbsfähigkeit Ihrer Immobilie sichert. Des Weiteren beschleunigt Glasfaserinternet die Wiedervermietbarkeit Ihrer Wohnungen und sorgt für eine längere Verweildauer Ihrer Mieter.
In diesen Regionen bauen wir unser modernes, leistungsstarkes Glasfasernetz aus: