Wie erfolgt die Hausverkabelung für Glasfaser?

Ein Glasfaser-Hausanschluss verbindet Ihr Zuhause direkt mit dem Glasfasernetz. Er umfasst die Leitungen auf Ihrem Grundstück, die Hauseinführung und die Technik im Gebäude. Bei FTTH (Fiber to the Home) profitieren Sie von ultraschnellem Internet direkt in Ihrem Haus. Seit 2016 schreibt das DigiNetz-Gesetz Glasfaseranschlüsse für Neubauten vor.

connectivity_inhouse-1

GF-TA = Glasfaser-Teilnehmeranschluss; HÜP = Hausübergabepunkt; ONT = Optical Network Terminal; R = Router

construction_04

1. Hausübergabepunkt (HÜP) - Erste Station des Hausanschlusses

Unterirdische Verlegung: Bevor das Glasfaserkabel Ihr Haus erreicht, wird es unter Gehwegen und Vorgärten verlegt. Dank moderner, minimalinvasiver Techniken wie Fräsen oder Erdraketen geschieht dies besonders schonend – Ihr Garten und Gebäude bleiben unversehrt. Hauseinführung: Am Tag der Aktivierung bohren wir ein münzgroßes Loch in die Hauswand, um die Glasfaser ins Innere zu führen. Dieses wird anschließend wasserdicht versiegelt. 

193_6

2. Glasfaser-Teilnehmeranschluss (GF-TA) - direkt in die Wohnung

In einem Einfamilienhaus erfolgt die Installation der Glasfaser-Teilnehmeranschlussdose (GF-TA) im Umkreis von 3 Metern um den Hausübergabepunkt (HÜP). In einem Mehrfamilienhaus werden Glasfaserkabel auch für die Hausverkabelung innerhalb des Hauses verlegt.

Die Glasfaser-Teilnehmeranschluss ist die physische Anschlussdose, an der das Glasfaserkabel im Haus oder in der Wohnung endet. Für die Verbindung zwischen Hausübergabepunkt (HÜP) und GF-TA werden Leitungen mit einer Länge von bis zu 20 m (Einfamilienhaus) bzw. 30 m (Mehrfamilienhaus) eingesetzt. Die Hauptaufgabe des GF-TA besteht darin, die Glasfaser-Infrastruktur des Netzbetreibers mit den Endgeräten im Haushalt zu verbinden und als Übergabepunkt für das optische Signal zu dienen. Optisch ähnelt sie einer klassischen Telefon- oder Netzwerkdose, ist jedoch speziell für Glasfaser ausgelegt.

 

tech_ont

3. Glasfaser-Modem (ONT) - Umwandler optischer Signale

Das Optical Network Terminal (ONT) ist ein Gerät, das das optische Signal (Lichtimpulse) der Glasfaserleitung in elektrische Signale umwandelt, die von Ihrem Router und anderen Endgeräten verarbeitet werden können. Es wird in einem Einfamilienhaus unmittelbar in der Nähe der Glasfaser-Teilnehmeranschlusses (GF-TA) installiert und mit dieser über ein Glasfaserkabel verbunden. Seine Hauptaufgabe besteht darin, den Übergang von der optischen Übertragungstechnologie zur elektrischen (Ethernet) zu ermöglichen. In vielen modernen Installationen übernimmt ein Kombigerät, wie ein Glasfaser-Router, sowohl die Funktion des ONT als auch die des Routers. Optisch handelt es sich meist um ein kleines Kästchen mit Anschlüssen für Glasfaser (Input) und Ethernet (Output).

In einem Mehrfamilienhaus wird die Glasfaser über die Hausverkabelung der Netzebene 4 bis zum Netzabschlussgerät (ONT) in jede Wohneinheit verlegt.

support_06

4. Aktivierung des Anschluss durch die DNS:NET 

Bei der Aktivierung eines Glasfaseranschlusses durch DNS:NET wird der Anschluss zunächst in der Systemdatenbank des Netzbetreibers registriert, wodurch die Leitung für die Nutzung freigegeben wird. Falls erforderlich, erhalten Sie Zugangsdaten von DNS:NET, die Sie in Ihren Router eingeben müssen; dies kann in manchen Fällen auch vom Techniker übernommen werden. Anschließend überprüft ein Techniker oder DNS:NET selbst die Verbindung, um sicherzustellen, dass diese stabil ist und die versprochene Geschwindigkeit erreicht wird.

 

Glasfaser-Router von DNS:NET bereitgestellt

5. Der Glasfaser Router - Ihre zentrale Anschlussstelle 

Der Router ist die zentrale Anschlussstelle für alle Ihre Endgeräte (PC, Tablet, Notebook, Telefon). Er ist die Verbindungszentrale der angeschlossenen Geräte zum Glasfaser-Netz sowie auch der Geräte untereinander. Über den Router gehen Sie mit den Endgeräten ins Internet – sei es per LAN-Kabel über Ethernet oder drahtlos über WLAN (Wireless LAN). Über den Router werden die jeweils gebuchten Dienste (Internet, Telefon oder Fernsehen) zur Verfügung gestellt. 

Wir empfehlen, einen von DNS:NET vorkonfiguriertes Gerät einzusetzen, um Schwierigkeiten bei der Inbetriebnahme zu vermeiden. Wo und wie sollte der Router platziert werden? Grundsätzlich gilt: möglichst nah zu dem Bereich, wo Sie sich am meisten aufhalten bzw. wo Sie Ihre mobilen und stationären Geräte nutzen möchten. Denn eine weite Entfernung zum Router schwächt oder gefährdet die Verbindung Ihrer Endgeräte zum WLAN.

*Gerät nur beispielhaft

Glasfaser Verfügbarkeit jetzt prüfen

Ob der Glasfaser-Ausbau in Ihrem Ort und Ihrer Straße bereits erfolgt ist, bringen Sie mit unserem Verfügbarkeitscheck ganz einfach in Erfahrung: Geben Sie unter „Verfügbarkeit jetzt prüfen“ Ihre Postleitzahl bzw. Ihren Ort, Ihre Straße sowie Hausnummer ein und erfahren Sie, ob Sie vielleicht schon bald über einen blitzschnellen Hausanschluss mit bis zu 2,5 Gbit/s Bandbreite verfügen.

Verfügbarkeit jetzt prüfen

Das könnte Sie auch interessieren

mieter_04
Glasfaser für die Mietwohnung

Erleben Sie die Vorteile eines reinen Glasfaseranschlusses und genießen Sie Geschwindigkeiten von bis zu 2,5 Gbit/s in unserem Highspeed-Netz. Mit Ihrer eigenen Glasfaserleitung direkt ins Haus (FTTH) steht Ihnen die volle Leistung immer zur Verfügung – selbst wenn die ganze Nachbarschaft online ist.

Mehr erfahren
vermieter-eigentuemer_05
Glasfaser im Eigenheim

Ein FTTH-Anschluss liefert Ihnen eine eigene Glasfaserleitung direkt ins Haus. So profitieren Sie von ultraschnellem Internet mit stabilen Bandbreiten – selbst bei hoher Auslastung im Netz. Egal ob Streaming, Gaming oder Home-Office: Mit Glasfaser ist die ganze Familie optimal versorgt.

Mehr erfahren
celebrate_1
Zukunft für Ihre Immobilie

Moderne Glasfaser-Technologie ist unverzichtbar für zeitgemäße Haushalte. Ein FTTH-Anschluss bietet Ihren Bewohnern höchsten Komfort und erhöht zugleich den Wert Ihrer Immobilie.

Mehr erfahren