Werterhaltend
Ein Glasfaseranschluss fürs Haus steigert den Immobilienwert spürbar. Eine stabile Breitbandversorgung gehört längst zu den wichtigsten Kriterien bei Kauf- oder Mietentscheidungen.
Genieße die Vorteile eines reinen Glasfaseranschlusses für Dein Haus oder Wohnung und surfe mit Geschwindigkeiten von bis zu 2.500 MBit/s.
Da das Glasfaserkabel direkt bis in Dein Eigenheim (Fiber to the Home) verlegt wird, profitierst Du jederzeit von voller Bandbreite – auch wenn in Deiner Umgebung gerade alle auf Hochtouren online sind. So machst Du Dein Eigentum fit für die digitale Zukunft und sicherst Dir ein völlig neues Surf-Erlebnis.
Als Eigentümer genießt Du durch einen Glasfaseranschluss nicht nur eine deutlich bessere Internetverbindung, sondern investierst auch in den langfristigen Wert Deiner Immobilie.
Statt schwankender Bandbreiten setzt Du auf eine hochmoderne Technologie. Du profitierst direkt von leistungsstarkem Internet und sorgst zugleich für eine zukunftssichere Versorgung Deines Eigentums.
Ein Glasfaseranschluss fürs Haus steigert den Immobilienwert spürbar. Eine stabile Breitbandversorgung gehört längst zu den wichtigsten Kriterien bei Kauf- oder Mietentscheidungen.
Glasfaserkabel übertragen Daten mithilfe von Lichtimpulsen. Dadurch bleiben Geschwindigkeitsverlustes, Störungen oder Engpässe in Stoßzeiten aus. Die Verbindung bleibt konstant.
Ein Glasfaseranschluss fürs Eigenheim bietet Reserven für kommende Generationen von Internetdiensten. Wer heute Glasfaser legt, investiert in den Technologiestandard von morgen.
Egal, ob Du eine Bestandsimmobilie besitzt oder gerade neu baust: Mit einem Glasfaseranschluss wertest Du Dein Eigentum nachhaltig auf. Statt sich über schwankende Bandbreiten zu ärgern, investierst Du in eine Technologie, die Dir und potenziellen Mietern rund um die Uhr Höchstleistungen bietet. Doch ein Glasfaserausbau ist nicht nur schnelles Internet – er macht Dein Gebäude fit für die digitale Zukunft.
Wähle über die Online-Buchungsstrecke einen passenden Glasfaser-Tarif aus, gib Deine Vertragsdaten ein und schließe den Vertrag über einen Glasfaser-Tarif bequem von zu Hause aus.
Prüfe vorab die Produktverfügbarkeit für Dein Eigentum:
Nach Vertragsabschluss meldet sich der beauftragte Tiefbauer bei Dir, um einen Vor-Ort-Termin für die Hausbegehung zu vereinbaren. Gemeinsam prüft ihr die baulichen Gegebenheiten, plant den Verlauf der Leitungen und legt den groben Zeitrahmen für den Glasfaserausbau fest.
Wir bitten Dich in diesem Schritt um eine sogenannte Eigentümerklärung. Damit erlaubst Du der DNS:NET, Arbeiten auf Deinem Grundstück oder in Deinem Gebäude für den Glasfaserausbau durchzuführen.
Nach der erfolgreichen Verlegung des Glasfaserkabels wird der Hausübergabepunkt (HÜP) installiert. Im Anschluss setzt sich unser Kundenservice mit Dir in Verbindung, um den Glasfaseranschluss zu aktivieren. Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, surfst Du in Deinem Eigentumsobjekt mit stabilen Highspeed-Geschwindigkeiten – und das langfristig und zukunftssicher.
Mache Dein Eigenheim fit für die digitale Zukunft: Prüfe am besten sofort die Verfügbarkeit von Glasfaser-Internet und lege damit den Grundstein für Highspeed-Downloads, reibungsloses Homeoffice und modernes Wohnen.
Die Kosten für einen Glasfaseranschluss in Deinem Haus lassen sich nicht pauschal festlegen, da verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Entscheidend ist, wie weit der Glasfaserausbau in Deiner Region fortgeschritten ist. Gibt es schon eine Glasfaserleitung (FTTC) bis zum Technikgehäuse, ins Gebäude (FTTB) oder direkt ins Haus (FTTH)? Je weiter der Anschluss vorangeschritten ist, desto niedriger sind in der Regel die Kosten.
Auch wichtig: Können vorhandene Leerrohre genutzt werden? Wenn die alte Infrastruktur einfach durch Glasfaserkabel ersetzt werden kann, sinkt der Aufwand. Weitere zentrale Faktoren für die Glasfaserkosten sind:
Wir prüfen den Aufwand für das Verlegen neuer Glasfaserkabel. Müssen längere Strecken erschlossen oder neue Kabelwege eingerichtet werden, steigen die Kosten. Können vorhandene Leerrohre genutzt werden, sinkt der Aufwand.
Für den Betrieb Ihres Glasfaseranschlusses ist in der Regel ein Glasfaser-Router erforderlich. Wir bieten Dir die passende und bereits vorkonfigurierte Hardware an. So kannst Du sicher sein, dass alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind.
Je nach benötigter Bandbreite und Nutzungsumfang bieten wir Dir unterschiedliche Glasfasertarife an. Die monatlichen Kosten variieren je nach Leistungspaket. Immer dabei: eine stabile, ultraschnelle Verbindung.
Unser Tipp:
Tritt frühzeitig mit uns in Kontakt. So können wir Deinen Bedarf analysieren und Dir ein maßgeschneidertes Angebot für Deinen Glasfaseranschluss erstellen. Du weißt genau, welche Kosten auf Dich zukommen und profitierst von allen Vorteilen, die Glasfaser für Dein Haus bietet.
Als Dein Glasfaseranbieter sorgen wir dafür, dass ein einziger Anschluss genügt, um alle Wohneinheiten mit Highspeed-Internet zu versorgen. Dank der lichtbasierten Technik hat jeder Haushalt eine stabile und schnelle Verbindung.
Egal, ob Du Eigentümer eines Hauses, Vermieter eines Mietobjekts oder Teil einer Eigentümergemeinschaft bist – wichtig ist, den Glasfaserausbau frühzeitig abzustimmen, damit alle bestens eingebunden werden.
Selbst wenn Du allein oder mit nur wenigen anderen Mietern in einem Einfamilien- oder kleinen Mehrparteienhaus wohnst, bleibt der Ablauf für den Glasfaseranschluss derselbe. Du profitierst davon, dass oft nur Du und der Vermieter über die Installation entscheiden müssen. Weniger Abstimmungsaufwand und kürzere Entscheidungswege können den Glasfaserausbau beschleunigen.
In großen Wohnkomplexen wird das Gebäude ebenfalls nur einmalig ans Glasfasernetz angebunden. Sobald die Hauptleitung liegt, lassen sich sämtliche Wohneinheiten mit Internet in Lichtgeschwindigkeit versorgen - auch nachträglich. Die digitale Übertragung per Glasfaser eröffnet eine völlig neue Internet-Erfahrung – ohne schwankende Bandbreiten oder Engpässe.
Ein Glasfaseranschluss fürs eigene Haus wirft bei vielen Eigentümern und Vermietern Fragen zu Installation, Kosten und Genehmigungen auf. In unserem FAQ-Bereich findest Du dazu kurze und verständliche Antworten:
Wie lange dauert der Ausbau von Glasfaser?
Wer ist für den Glasfaserausbau verantwortlich?
Wie beantrage ich einen Glasfaseranschluss?
Was kostet ein Glasfaseranschluss?
Es gibt sowohl einmalige als auch monatliche Kosten für einen Glasfaseranschluss. Der Glasfaserhausanschluss wird einmalig fällig, um dein Haus an ein bestehendes Glasfasernetz anzuschließen. Während der Nachfragebündelung (Aktionszeitraum) sowie in ausgewiesenen Fördergebieten innerhalb der Bauphase ist der Hausanschluss oft kostenlos. In bereits mit Glasfaser erschlossenen Gebieten können zusätzliche Baukosten entstehen – diese kannst du auch über unseren Download-Bereich einsehen.
Die Verkabelung innerhalb eines Mehrfamilienhauses bis in eine Wohnung übernimmt in der Regel DNS:NET, sofern wirtschaftliche Verlegewege möglich sind.
Zusätzlich wird eine monatliche Gebühr für schnelles Internet berechnet, die sich nach dem gebuchten Glasfaser-Tarif richtet.
Kann Glasfaser im Haus nachträglich verlegt werden?
Welche Vorteile bringt die Nachrüstung von Glasfaser im Haus?
Mit einem Glasfaser-FTTH-Anschluss bist du bestens für die Zukunft gerüstet:
Wird der Anschluss direkt bis ins Haus gelegt?
Kann ich den Anschluss mit Nachbarn teilen?
Deine Frage ist nicht dabei? Weitere Informationen findest Du im Hilfecenter.
Zum HilfecenterErhalte einen Überblick darüber, wie weit der Glasfaserausbau in Deiner Region vorangeschritten ist. Informiere Dich über den aktuellen Ausbaustand, um einzuschätzen, ob und wann ein Highspeed-Anschluss in Deinem Haus verfügbar ist.
Du bist Mieter und möchtest Dein Zuhause fit für die digitale Zukunft machen? Entdecke, wie einfach der Glasfaserausbau auch in einer Mietwohnung umsetzbar ist und welche Schritte dafür notwendig sind.
In diesen Regionen bauen wir unser modernes, leistungsstarkes Glasfasernetz aus: