Vorteile von Glasfaser

Glasfaser-Kabel mit DNS:NET Auto

Kaum dicker als ein menschliches Haar und doch leistungsstärker als alle bisherigen Datentransferlösungen: Glasfaserkabel bilden das Fundament für unsere digitale Zukunft. Diese feinen Lichtwellenleiter aus Siliziumdioxid übertragen enorme Datenmengen mit Lichtgeschwindigkeit – bis zu 50 GBit/s – und verbinden Kontinente, Unternehmen und Haushalte effizient, stabil und nachhaltig.

Ob über die Tiefen der Weltmeere oder direkt bis in Dein Zuhause – Glasfaser bietet Dir eine Verbindung, die immun gegen elektromagnetische Störungen und witterungsbeständig ist. Sie überbrückt weite Entfernungen ohne nennenswerten Geschwindigkeitsverlust und ermöglicht den friktionsfreien Transport von Daten in einer Dimension, die herkömmliche Kupferleitungen längst überholt hat.

Finde heraus, warum Glasfaser die Technologie der Zukunft ist, welche Vorteile sie dir als Privatnutzer oder deinem Unternehmen bietet und wie sie unser digitales Leben nachhaltig verändert – mit DNS:NET setzt du auf modernste Lösungen, die dir den Weg in eine vernetzte und zukunftssichere Welt ebnen.

Warum Glasfaser höhere Geschwindigkeiten ermöglicht

Enorme Daten dank Hochfrequenz

 

Der hohe Frequenzbereich der Glasfaser ermöglicht, dass große Datenmengen in kürzester Zeit übertragen werden können. Zusätzlich lassen sich mit spezieller Technik mehrere Lichtfarben gleichzeitig nutzen, um die Übertragungsrate weiter zu erhöhen. In den weltweiten Netzen erreicht Glasfaser damit theoretisch Datenraten von mehreren Petabit pro Sekunde – eine Leistung, die Kupferkabel niemals erreichen können.

Extrem schnell mittels Lichtimpulse

 

Glasfaser überträgt Daten mithilfe von Lichtimpulsen, nicht wie Kupferkabel durch elektrische Signale. Das bedeutet: Ihre Daten reisen fast mit Lichtgeschwindigkeit. Gleichzeitig bietet die Glasfaser einen extrem großen nutzbaren Frequenzbereich von bis zu 60 Terahertz (60.000 Gigahertz). Zum Vergleich: Moderne Kupfertechnologien wie G.Fast arbeiten maximal mit 212 Megahertz.

Unempfindlich gegenüber Störungen

 

Glasfaser ist immun gegen elektromagnetische Einflüsse, wie sie in Kupferleitungen durch benachbarte Kabel oder elektrische Felder auftreten. Diese Eigenschaft sorgt dafür, dass Ihre Verbindung stabil bleibt, selbst in Umgebungen mit vielen Störquellen.

Stabilität über lange Entfernungen

 

Ein weiterer Vorteil der Glasfaser ist ihre Stabilität. Während Kupferkabel bereits nach 100 Metern an Geschwindigkeit und Signalqualität verlieren, bleibt das Licht im Glasfaserkabel nahezu störungsfrei. Selbst über hunderte Kilometer hinweg können hohe Gigabit-Datenraten übertragen werden. Das macht Glasfaser zur idealen Lösung für Haushalte und Unternehmen, die zuverlässige Verbindungen benötigen.

Wie Daten über Entfernungen verlustfrei übertragen werden

Präzision im Mikrometerbereich

Glasfasern, die für den Hausanschluss verwendet werden, sind technologisch hochentwickelte Komponenten – kaum dicker als ein menschliches Haar und dennoch leistungsstark. Der eigentliche Lichtwellenleiter, der Kern, misst nur 9 Mikrometer (µm) und überträgt das optische Signal mit höchster Effizienz. Dieser extrem feine Kern ist von einem 125-Mikrometer-Mantel umgeben, der dafür sorgt, dass das Licht im Inneren bleibt und nicht entweicht. Eine zusätzliche Schicht, der Buffer oder Coating, mit einem Durchmesser von 250 Mikrometern, bietet mechanischen Schutz und Stabilität.

Hochgeschwindigkeit auf kleinstem Raum

Dank ihres minimalen Durchmessers sind Glasfasern nicht nur platzsparend, sondern auch extrem leistungsfähig. Sie ermöglichen die Übertragung von Gigabit-Datenraten über Entfernungen von mehreren Kilometern hinweg. In der Praxis werden für die Versorgung ganzer Straßenzüge oder Wohnviertel oftmals bis zu 144 Einzelfasern zu einem Faserbündel zusammengefasst, das entlang der Straße verlegt wird und die umliegenden Häuser mit ultraschnellem Internet versorgt. Bereits eine einzelne Singlemode-Glasfaser innerhalb eines solchen Bündels erreicht eine beeindruckende Bandbreite von 100 Gigahertz (GHz) – die Grundlage für zukunftsweisende, blitzschnelle Verbindungen.

Spezialisten für kurze Distanzen

Für kürzere Distanzen, etwa in Rechenzentren, setzen wir häufig auf dickere Multimode-Glasfasern. Mit einem größeren Kerndurchmesser – typischerweise 50 Mikrometer in Europa oder 62,5 Mikrometer in den USA – sind diese Fasern ideal für Anwendungen, bei denen Daten über einige hundert Meter hinweg übertragen werden. Multimode-Fasern bieten hierbei eine kostengünstige Alternative zu Singlemode-Lösungen, ohne dabei an Leistungsfähigkeit einzubüßen.

Faktoren für Reichweite und Signalqualität

Die Reichweite einer Glasfaserverbindung wird von mehreren wesentlichen Faktoren bestimmt. Hierzu zählt unter anderem die Qualität der Glasfaser, die verwendete Wellenlänge und vor allem die Dämpfung – also der Verlust des Lichtsignals über eine bestimmte Distanz. Fortschritte in der Glasfaserproduktion haben in den letzten Jahren nicht nur die Signalqualität, sondern auch die Übertragungskapazitäten erheblich verbessert. So konnten sowohl die Reichweite als auch die Dämpfungswerte optimiert werden – für eine noch effizientere Datenübertragung und eine stabile, zukunftssichere Internetverbindung.

Warum Glasfaser störungsresistent ist

Störungsresistenz dank Quarzglas

Die beeindruckende Störungsresistenz unserer Glasfaserlösungen basiert auf dem Kernmaterial – hochreinem Quarzglas. Dieses Material leitet keinen Strom und macht Glasfaserleitungen somit vollständig immun gegen elektromagnetische Störungen, Funkwellen und elektrische Einflüsse. Selbst in Umgebungen mit starken Magnetfeldern, wie in der Nähe von Hochspannungsleitungen, bleibt die Datenübertragung störungsfrei und stabil.

Im Gegensatz zu Kupferkabeln, die durch elektrische Felder beeinträchtigt werden können und bei denen Übersprechen zwischen benachbarten Leitungen häufig zu Signalverlusten führt, garantieren unsere Glasfaserlösungen eine nachhaltige und leistungsstarke Verbindung – ideal für anspruchsvolle digitale Anwendungen.

Im Vergleich dazu sind Kupferkabel wesentlich anfälliger: Sie können durch elektrische Felder beeinträchtigt werden, und Übersprechen zwischen benachbarten Leitungen führt häufig zu Signalverlusten.

Witterungsbeständigkeit und Zuverlässigkeit

Glasfaserkabel sind extrem widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen und mechanischen Belastungen. Sie bleiben stabil und zuverlässig – egal ob bei Nässe, starker Kälte, extremer Hitze oder chemischen Einflüssen. Anders als Kupferkabel, die bei hohen Temperaturen schmelzen oder durch Feuchtigkeit Kurzschlüsse erleiden können, behält Glasfaser selbst unter den schwierigsten Bedingungen ihre Funktion. Zudem ist sie nicht brennbar, was sie zu einer sicheren und zukunftsorientierten Wahl in Umgebungen macht, in denen Brandschutz eine zentrale Rolle spielt.

Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit

Ein oft übersehener Vorteil von Glasfaser ist ihre hohe Energieeffizienz: Zur Übertragung eines Datenstroms benötigt sie etwa fünfmal weniger Energie als ein herkömmliches Kupfernetz. Dies senkt nicht nur die Betriebskosten, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoß erheblich.

Darüber hinaus erzeugen Glasfasern keine elektromagnetischen Felder – ein entscheidender Vorteil für sensible Bereiche wie Krankenhäuser oder Forschungsinstitute, in denen solche Felder störende Einflüsse auf empfindliche Geräte haben könnten. Mit DNS:NET setzen Sie auf eine umweltfreundliche und zukunftsorientierte Technologie, die höchste Leistung mit nachhaltiger Ressourcennutzung verbindet.

Coating für eine hohe Datensicherheit 

Eine spezielle Schutzschicht, das sogenannte Coating, umgibt den Faserkern und den Mantel der Glasfaser. Diese schützende Hülle bewahrt die Faser zuverlässig vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und mechanischen Belastungen. So profitieren Sie von einer besonders langlebigen und zuverlässigen Verbindung – weit überlegen gegenüber herkömmlichen Kupferkabeln.

Ein entscheidender Pluspunkt im Bereich der Datensicherheit: Glasfasern erzeugen keinerlei elektromagnetische Felder, wodurch ein unbemerkter Datenabgriff praktisch unmöglich wird. Mit dieser innovativen Technologie setzen Sie auf höchste Sicherheitsstandards für Ihre digitale Infrastruktur.

Glasfaseranschlüsse und ihre Funktion: Was Sie wissen müssen

Die Anzahl der benötigten Glasfaserkabel in Deinem Zuhause hängt maßgeblich von der Größe und Beschaffenheit der Immobilie ab. Dabei gilt: Nicht jeder Glasfaseranschluss garantiert automatisch Highspeed-Internet. Nur ein FTTH-Anschluss (Fiber to the Home), bei dem die Glasfaserleitungen direkt bis in Dein Haus oder Deine Wohnung verlegt werden, entfaltet die volle Funktionalität und ermöglicht echte Gigabit-Geschwindigkeiten.

Fiber to the home (FTTH)

Beim FTTH-Anschluss verläuft die Glasfaserleitung direkt bis in Deine Wohnung. Das optische Signal wird ohne Bandbreitenverlust direkt zu Deinen Endgeräten übertragen. So können alle Mitglieder Deines Haushalts gleichzeitig mit ultraschnellem Highspeed-Internet surfen.

Fiber to the building (FTTB)

Bei einem FTTB-Anschluss führt die Glasfaserleitung bis in den Keller des Gebäudes. Dort wandelt ein Wandler das optische Signal in ein elektrisches Signal um, das dann über die bestehende Kupferverkabelung im Haus verteilt wird. Je nach Qualität der Kupferkabel kann es dabei zu leichten Bandbreitenreduktionen kommen.

Fiber to the curb (FTTC)

Beim FTTC-Anschluss führt das Glasfaserkabel bis zum Verteilerkasten an der Straße. Von dort wird das Signal über herkömmliche Kupferkabel, meist über den Keller, in Deine Wohnung weitergeleitet. So profitierst Du von einem Großteil der modernen Glasfasertechnologie.

Fiber to the node (FTTN)

Beim FTTN-Anschluss wird die Glasfaserverbindung ausschließlich bis zur Vermittlungsstelle des Anbieters verlegt. Ab diesem Punkt übernimmt das herkömmliche Kupferkabel den Rest der Strecke bis zu Deinem Zuhause. 

Prüfen, ob an Deiner Anschrift schnelles Internet (FTTH) vorhanden ist.

Jetzt Verfügbarkeit prüfen

Vorteile von Glasfaser für Privatkunden und Unternehmen

Familie vorm Fernseher Laptop + Konsole

Privatnutzer: Schneller, zukunftssicher.

  • Deutlich schnellere Internetgeschwindigkeit: Bis zu 2,5 GBit/s;
  • Stabiler: Weniger anfällig für Störungen, zuverlässig auch bei Mehrfachnutzung;
  • Zukunftssicher: Skalierbare Technologie für steigende Datenanforderungen.
  • Wertsteigerung der Immobilie: Häuser mit Glasfaseranschluss sind attraktiver;
  • Umweltfreundlich: Verbraucht 17-mal weniger Energie als DSL/VDSL-Netze.
Verfügbarkeit prüfen
241227_Mann vor Laptop

Unternehmen: Effizienter, sicherer.

  • Schnelle Datenübertragungen und stabilere Cloud-Anwendungen durch symmetrische Geschwindigkeiten von bis zu 10 GBit/s bei geringerem Energieverbrauch;
  • Ermöglicht neue Geschäftsmodelle, wie datenintensive Anwendungen;
  • Stabile und unterbrechungsfreie Verbindung aufgrund von Immunität gegen elektromagnetische Störungen und wetterbedingte Einflüsse;
  • Anpassungsfähige Bandbreite nach Bedarf und Unternehmenswachstum;
  • Höhere Abhörsicherheit und besserer Schutz vor potenziellen Cyber-Bedrohungen.
Zum Geschäftskundenbereich

Kosten für den Glasfaserausbau

Die Kosten für einen Glasfaseranschluss lassen sich nicht pauschal beziffern, da verschiedene Faktoren zusammenkommen. Eine wesentliche Rolle spielt der aktuelle Ausbaustatus in Ihrer Region: Liegt bereits eine Glasfaserleitung (FTTC) bis zu einem Technikgehäuse in der Nähe, ins Gebäude (FTTB) oder sogar schon direkt in die Wohnung (FTTH)? Je nach Ausbauoption fallen unterschiedliche Aufwendungen an. Ein weiterer Aspekt ist, ob vorhandene Leerrohre genutzt werden können. Wenn etwa die alte Internetinfrastruktur problemlos durch Glasfaserkabel ersetzt werden kann, reduziert sich der Aufwand erheblich. Neben diesen Voraussetzungen wirken sich noch zusätzliche Posten auf die Glasfaser-Kosten aus:

cable_80dp_EC6608_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
cable_80dp_FFFFFF_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48

Anschluss & Verkabelung

Die Installation neuer Glasfaserkabel kann unterschiedlich aufwendig sein. Müssen Leitungen von außen neu verlegt werden, steigt der Aufwand – liegen Leerrohre schon bereit, wird es günstiger.

 

Wer zahlt?
Sprich mit uns. In den meisten Fällen übernehmen wir die Kosten für den Hausanschluss und die Verkabelung in einem Mehrfamilienhaus.

devices_80dp_EC6608_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
devices_80dp_FFFFFF_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48

Geräte & Support

Für eine reibungslose Nutzung des Glasfaseranschlusses durch die Mieter in einem Mehrfamilienhaus ist in der Regel ein Glasfaser-Router nötig. 

 

Wer zahlt?
Die Auswahl eines optimierten Routers in Ihrem Zuhause ist entscheidend, um schnelles und stabiles Glasfaser-Internet nutzen zu können. Im DERTarif ist bereits ein Router kostenfrei enthalten.

network_check_80dp_EC6608_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
network_check_80dp_FFFFFF_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48

Glasfaser-Tarif

Die monatlichen Kosten richten sich nach der gewählten Bandbreite und Vertragslaufzeit. Wer viel streamt oder im Homeoffice arbeitet, benötigt meist einen höherwertigen Tarif.

 

Wer zahlt?
Die Kosten für den Glasfaser-Tarif übernimmt der Mieter selbst, da es sich um den persönlichen Internetvertrag handelt.

 

Prüfe, ob an Deiner Anschrift schnelles Internet (FTTH) vorhanden ist.

Jetzt Verfügbarkeit prüfen

Hat Glasfaser auch Nachteile?

Obwohl die Vorteile von Glasfaser die wenigen Nachteile eindeutig überwiegen, gibt es bei der Umstellung auf diese Technologie einige Aspekte zu berücksichtigen. So können etwa anfängliche Investitionskosten und Umrüstungsaufwände als Herausforderungen erscheinen. Langfristig jedoch stellt Glasfaser die Zukunftstechnologie dar, da Kupfer-basierte Übertragungsarten ihre physischen und technologischen Grenzen erreichen werden. Mit DNS:NET setzen Sie auf eine nachhaltige Lösung, die nicht nur heutigen Anforderungen gerecht wird, sondern auch zukunftssicher und zukunftsorientiert ist.

Herausforderungen bei der Installation

Je nach geografischer Lage und den spezifischen Gegebenheiten vor Ort kann der Anschluss eines Hauses oder Unternehmens an das Glasfasernetz mitunter aufwendig sein. Innovative Verfahren wie Nano-Trenching ermöglichen zwar minimalinvasive Eingriffe, sind jedoch nicht an jedem Standort realisierbar. Insbesondere in dicht besiedelten städtischen Gebieten können dadurch Installationen verzögert und zusätzliche Kosten entstehen.

Kosten und langfristige Planung

Wer sich entscheidet, den Wechsel auf Glasfaser zu einem späteren Zeitpunkt vorzunehmen, riskiert deutlich höhere Anschlusskosten, da aktuelle Ausbauprojekte häufig günstigere Konditionen bieten.

Rentabilität und Nutzen für Unternehmen

Falls Ihr Unternehmen die volle Leistungsfähigkeit von Glasfaser bisher nicht ausschöpfen kann, mag der Umstieg zunächst als teurere Option im Vergleich zu herkömmlichen Internetanschlüssen erscheinen. Doch dieser vorübergehende Nachteil wird schnell relativiert: Die deutlich höhere Geschwindigkeit, verbesserte Sicherheit und außergewöhnliche Zuverlässigkeit von Glasfaserkabeln rechtfertigen langfristig die höheren Kosten – und tragen maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens bei.

Glasfaser in ländlichen Gebieten

Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Verfügbarkeit von Glasfaser in ländlichen oder abgelegenen Regionen. Während Kommunen und Gewerbegebiete zunehmend auf den flächendeckenden Ausbau setzen, kann es in manchen Regionen noch Jahre dauern, bis ein Anschluss realisiert wird. Mit DNS:NET arbeiten wir kontinuierlich daran, auch diese Herausforderungen zu meistern und die digitale Zukunft in jeder Region voranzutreiben.

Du hast noch Fragen?

Deine Frage ist nicht dabei?  Weitere Informationen findest Du im Hilfecenter.

Zum Hilfecenter