News | DNSNET Internet Service GmbH

Wir brauchen das! Wir haben das!

Geschrieben von Claudia Burkhardt | Aug 26, 2025 4:30:24 PM

Sachsen-Anhalt hatte in der aktuellen BREKO Marktanalyse zum Glasfaserausbau die höchste Zuwachsrate der Flächenländer in Deutschland zu verzeichnen. Das zeigt, dass auch in dünnbesiedelten Regionen mit Weitblick und Engagement im Zusammenspiel zwischen Kommunen, privatwirtschaftlichen Unternehmen, Zweckverbänden und -gemeinschaften vieles erreicht werden kann, wenn man koordiniert und mit Plan startet und den Glasfaserausbau bis in die Häuser realisiert. Dabei ist eines klar: ohne gezielte Kommunikation und Emotionalisierung wird es zu lange dauern. Zu warten, bis die alten Infrastrukturen sich von selbst erledigen, macht ebenso wenig Sinn.

 

Wie man Glasfaser erklärt? Sachsen-Anhalt hat es vorgemacht.

 

Die neue Kampagne zum Thema Glasfaser ist dort seit dem 18. August gestartet. Immer mehr Bundesländer werden nachziehen, aus gutem Grund. Es reicht nicht aus, auf Technologiedefinitionen zu setzen. Es braucht Gesichter, Nachbarn, Politik vor Ort, die sich kümmert.

 

So wirbt der erfolgreiche Magdeburger Rekordschwimmer und Olympiasieger, Lukas Märtens mit „Mega im Wasser“, Giga im Netz“ für seine Region und Glasfaser. Familie Dr. Steffens aus der Altmark macht deutlich, warum weniger Ladezeit auch mehr Enkelzeit ist. Mit 2, 5 GBit/s ist das tatsächlich ein Kinderspiel und macht allen Generationen Spaß.

Bildrechte: ©  Viktoria Kühne/MID

 

Die Kampagne zielt auch auf das Ausbauziel 2023 ab. Dann soll das ganze Land flächendeckend versorgt sein und das Ziel soll in der Kombination von eigenwirtschaftlichem und gefördertem Ausbau erreicht werden.

 

Zusammen in die Fläche

 

Mit der Zweckgemeinschaft-Breitband (ZG-B) in der Börde und dem Zweckverband Breitband Altmark ist das Modell des flächendeckenden Ausbaus konsequent umgesetzt. Die DNS:NET ist technologischer Partner und Netzbetreiber für eine Fläche, die Luxemburg plus zweimal das Saarland umspannen könnte. Der FTTH-Ausbau und Versorgung für den Landkreis Börde umfasst dabei alle Gemeinden der ZG-Börde – von Oebisfelde-Weferlingen, Westliche Börde, Oschersleben, Wanzleben, Elbe-Heide, Niedere Börde, Barleben bis Flechtingen, für rund 46.000 Haushalte sowie 5.600 Unternehmen. In der Altmark sind es Gemeinden wie Apenburg, Arendsee-Nord, Arneburg, Badingen, Darnewitz, Ellenberg, Goldbeck, Haselhorst, Hemstedt, Immekath, Ipse, Jeggau, Klietz, Osterburg, Sachau, Seehausen-Ost, Tangerhütte, Tangermünde, Vienau, Winterfeld, Wust und Zethlingen, die schon mit Glasfaser von DNS:NET versorgt wurden. Der Glasfaserausbau in den Landkreisen Stendal und Altmarkkreis Salzwedel wurde mit bis zu 2.300 Kilometern Tiefbautrasse für die 22 kommunalen Gebietskörperschaften mit großem Engagement vorangetrieben, um die Zukunftsfähigkeit der Altmark zu sichern. Wir freuen uns als Partner der ZG-B und des Zweckverbandes über jeden neuen Glasfaseranschluss in der Region. Denn eines ist klar: Glasfaserausbau sichert regionale Entwicklung.

 

Zur Kampagne

„Wir müssen immer noch sehr viel Überzeugungsarbeit leisten, damit der eigenwirtschaftliche Ausbau mehr Fahrt aufnimmt“, sagte Sachsen-Anhalts Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, auf dem 4. Glasfasertag in Magdeburg. Mit „Glasfaser - Wir brauchen das“ und „Glasfaser - wir haben das“ wirbt das Land erneut drei Monate lang in ganz Sachsen-Anhalt medienübergreifend und anbieterneutral für den Glasfaserausbau. Die Ministerin wendet sich im Rahmen der Kampagne über Radio-Spots auch direkt an die Bevölkerung: „Gigabit Internet dank Glasfaser. Davon profitieren schon heute mehr als 300.000 Haushalte und Unternehmen in Sachsen-Anhalt. Und täglich werden es mehr. Nutzen auch Sie die Chance. Denn Glasfaser macht uns startklar für die Zukunft! Davon profitieren wir alle, in der Stadt und auf dem Land.“

https://glasfaser.sachsen-anhalt.de/