HD-Umstellung bei ARD & ZDF 2025: Was Du als DNS:NET-Kunde wissen musst

DNS:NET TV CI+ Modul
02.01.2025 – Berlin

Warum findet die HD-Umstellung statt?

Ab 2025 werden alle öffentlich-rechtlichen Fernsehsender (ARD & ZDF) ihr TV-Angebot ausschließlich in HD-Qualität ausstrahlen. Die Umstellung von SD (Standard Definition) auf HD (High Definition) ist eine bundesweite Initiative, die bessere Bildqualität, brillante Farben und gestochen scharfe Details für alle Zuschauer ermöglicht. Mit dem Wegfall der SD-Übertragung wird das Fernseherlebnis zukunftssicher – und Du profitierst von moderner Technologie, die Streaming, Mediatheken und Smart-TV-Angebote optimal unterstützt.

Vorteile der HD-Umstellung auf einen Blick:

  • Schärfere Bilder & sattere Farben
  • Mehr Sender in HD
  • Zukunftssichere Technik für alle Empfangswege
  • Voraussetzung für innovative TV-Funktionen (z. B. HbbTV, Mediatheken)

Die Umstellung erfolgt im Rahmen gesetzlicher und technischer Vorgaben. Ziel ist es, die Übertragungskapazitäten effizienter zu nutzen und die wachsenden Anforderungen moderner TV-Nutzung zu erfüllen.
Weitere Infos findest Du auf den offiziellen Seiten von ARD Digital und ZDF HD.

 

SD-Abschaltung 2025: Termine im Überblick

Die SD-Übertragung der öffentlich-rechtlichen Sender endet 2025 – schrittweise und je nach Anbieter zu verschiedenen Terminen. Hier findest Du alle wichtigen Daten auf einen Blick:

 

Sendergruppe SD-Abschaltung national HD-Umstellung im DNS:NET Kabelnetz
ARD 7. Januar 2025 20.–27. November 2024 (regional)
ZDF 18. November 2025 20.–27. November 2024 (regional)

 

 

Die öffentlich-rechtlichen Sender der ARD haben zum 7. Januar 2025 und die Sender des ZDF zum 18. November 2025 die Verbreitung ihres Fernseh-Programmangebotes in SD-Qualität eingestellt. Für die öffentlich-rechtlichen SD-Sender der ARD wurden dazu Hinweise auf den Fernsehgeräten eingeblendet. Diese Sender stehen nach der Umstellung ausschließlich in HD-Qualität (High-Definition-Qualität) zur Verfügung, d. h. Du kannst diese Sender mit einer höheren Auflösung, einer scharfen Bildqualität und mit brillanten Farben erleben.

 

Programmübersicht

 

Mit der HD-Umstellung der öffentlich-rechtlichen Sender der ARD und des ZDF erweitern wir unser Programmangebot um weitere HD-Sender. Hier findest Du unsere Programmübersicht.

 

 

Upgrade für Kunden von Kabel-TV Basis

 

Was ändert sich für Dich als DNS:NET Kabelkunde?

Mit der SD-Abschaltung der öffentlich-rechtlichen Sender empfängst Du alle Programme von ARD und ZDF ab sofort nur noch in brillanter HD-Qualität. Für Dich als DNS:NET Kabelkunde bedeutet das:

 

Alle öffentlich-rechtlichen Sender jetzt nur noch in HD: Nach der Umstellung bekommst Du die Programme von ARD und ZDF ausschließlich in gestochen scharfer, hochauflösender Bildqualität.

 

Mehr HD-Vielfalt inklusive: Durch die HD-Umstellung wächst unser Angebot an HD-Sendern im Basis-Paket – für noch mehr beste Unterhaltung.

 

Noch mehr HD mit Kabel-TV Premium: Wenn Du zusätzlich 25 private HD-Sender (wie RTL, ProSiebenSat.1 & Co.) genießen willst, buche einfach Kabel-TV Premium für nur 5 € im Monat dazu. Das passende CI+ Modul für die Entschlüsselung gibt’s einmalig für 79 €.


Deine Vorteile im Überblick:

  • Öffentlich-rechtliche Sender in bester HD-Qualität
  • Mehr Programme in HD inklusive
  • Jederzeit auf Wunsch noch mehr HD-Sender per Upgrade
  • Persönlicher DNS:NET Kundenservice für alle Fragen

Du hast Fragen oder möchtest gleich upgraden?
Melde Dich einfach bei uns:
📞 030 / 66765 444
✉️ neukunden@dns-net.de

 

 

Sendersuchlauf starten: So findest Du alle HD-Sender

 

Mit der Umstellung auf HD ändern sich die Senderplätze – deshalb solltest Du unbedingt einen neuen Sendersuchlauf starten. So geht’s Schritt für Schritt:

 

Warum ist ein Sendersuchlauf wichtig?

  • Durch die Umstellung werden die Frequenzen der öffentlich-rechtlichen Sender neu belegt.
  • Nur mit einem aktuellen Suchlauf bekommst Du alle Programme in bester HD-Qualität angezeigt.

So führst Du den Sendersuchlauf durch:

  1. Gehe ins Menü Deines Fernsehers:
    Drücke die „Menü“- oder „Home“-Taste auf Deiner Fernbedienung.

  2. Wähle „Einstellungen“ oder „Installation“:
    Je nach Hersteller heißt der Menüpunkt unterschiedlich.

  3. Wähle „Sendersuchlauf“ oder „Kanalsuche“ aus:
    Manchmal steht auch „Automatischer Sendersuchlauf“.

  4. Starte den Suchlauf:
    Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm. Das kann einige Minuten dauern.

  5. Sender sortieren & Favoriten neu anlegen:
    Nach Abschluss kannst Du Deine Lieblingssender wieder auf die gewünschten Plätze schieben und die Favoritenliste neu speichern.

Tipp:
Wenn Du Hilfe benötigst, findest Du weitere Infos in der Bedienungsanleitung Deines Fernsehers oder auf der Support-Seite des Herstellers. Bei Fragen rund um DNS:NET helfen wir Dir natürlich auch gerne weiter!

 

CI+ Modul tauschen und aktivieren: So geht’s!

Mit der HD-Umstellung benötigst Du ein neues CI+ Modul, damit Du alle privaten HD-Sender weiterhin sehen kannst. So funktioniert der Tausch ganz einfach:

  1. Neues CI+ Modul erhalten:
    Kurz vor der Umstellung bekommst Du das neue CI+ Modul von uns per Post.

  2. Altes Modul entfernen:
    Nimm das bisherige CI+ Modul (und ggf. die Smartcard) aus Deinem Fernseher oder Receiver.

  3. Neues Modul einstecken:
    Stecke das neue CI+ Modul (smartcardless) in den dafür vorgesehenen Slot. Eine separate Smartcard brauchst Du nicht mehr!

  4. Modul ist sofort startklar:
    Das Modul ist schon freigeschaltet. Sollte Dein Fernseher die HD-Sender nicht sofort anzeigen, führe einen Sendersuchlauf durch.

Tipp:
Falls das Modul nicht erkannt wird oder es zu Fehlermeldungen kommt, kannst Du selbst ein sogenanntes „Refresh-Signal“ senden. Geh dazu einfach auf dns-net.tv/refreshCAS und gib die NSC ID ein, die auf Deinem neuen Modul steht.

Das alte CI+ Modul samt Smartcard wird automatisch deaktiviert. Du musst es nicht zurückschicken – entsorge es einfach umweltgerecht.

 

So findest Du heraus, ob Dein Fernseher für HD bereit ist

 

Damit Du die öffentlich-rechtlichen Sender nach der Umstellung weiter sehen kannst, brauchst Du ein HD-taugliches Empfangsgerät. Das geht ganz einfach zu prüfen:

 

Checkliste: Ist Dein Fernseher HD-fähig?

  • HD-Logo auf dem Gerät: Schau auf das Gehäuse – findest Du ein „HD ready“ oder „Full HD“-Logo?
  • Baujahr ab 2015: Fast alle Fernseher ab 2015 sind HD-tauglich und haben den passenden DVB-C- oder DVB-S2-Tuner an Bord.
  • Bedienungsanleitung/Hersteller-Website: Hier findest Du Angaben zur HD-Tauglichkeit oder zu den unterstützten Auflösungen (mindestens 1280 × 720 Pixel).
  • Gerätemenü: Im Menü unter „Einstellungen“ > „Bildauflösung“ kannst Du prüfen, ob HD unterstützt wird.
  • Modellnummer googeln: Gibt’s Zweifel? Such Deine Modellnummer online und prüfe die technischen Daten.

Wichtig:
Findest Du nach der Umstellung die öffentlich-rechtlichen Sender nicht mehr in HD, ist Dein aktuelles Empfangsgerät leider nicht geeignet. Dann brauchst Du entweder einen HD-tauglichen Fernseher oder einen passenden HD-Receiver.

 

Häufige Fragen zur HD-Umstellung