Sachsen-Anhalt: Giganetz in Bülstringen (Börde) startet

11.12.2019 – Bülstringen/Haldensleben/Berlin

Im Mai 2019 fand der Spatenstich zur Errichtung des Giganetzes des Landkreises Börde in Bülstringen (Verbandsgemeinde Flechtingen) statt. Nach genau sieben Monaten können nun die ersten Haushalte ans Netz gehen. Zur feierlichen Einweihung des Technikstandortes des kommunalen Giga-Netzes im Landkreis Börde wurde deutlich, wie gut koordiniert der Ausbau vonstattenging.

 

In Bülstringen wurden über fünfzehn Kilometer Leerrohre und 100 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. Dabei wurde genau wie in den anderen Gemeinden und Städten des ARGE-Gebietes konsequent Breitband per FTTB realisiert. Bei dieser Technik wird die Glasfaser direkt bis ins Haus gelegt, die ersten 300 Haushalte werden so mit einer zukunftssicheren Infrastruktur versorgt. Bürgermeister Sven Fahrenfeld, der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Flechtingen, Mathias Weiß, Holger Haupt, Breitbandbeauftragter der ARGE Breitband, Vertreter der Projektteams und regionalen Baufirmen (Ostbau GmbH, Firma Punzel, Firma NPS) sowie die Leitung des Bereichs Netzausbau der DNS:NET freuten sich, dass der ambitionierte Zeitplan für 2019 gehalten werden konnte.

 

Der Bürgermeister von Bülstringen, Sven Fahrenfeld, betonte die Bedeutung der neuen Infrastruktur für Einwohner und Gewerbetreibende: „Wir in Bülstringen sind stolz, dass wir als erste Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Flechtingen ans Netz gehen können und bedanken uns bei allen Beteiligten.“ Mathias Weiß, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Flechtingen: „Von Anfang an gab es bei der Bedarfserhebung in der Verbandsgemeinde einen sehr hohen Zuspruch aus der Bevölkerung und entsprechende Vorvertragsquoten seitens der privaten Haushalte und der Wirtschaft. Insofern freut es mich ganz besonders, dass die engagierten Bürger nicht lange auf den Abschluss des Breitbandausbaus warten mussten und wir hier in Bülstringen mit dem Giga-Netz starten. Das Prinzip der ARGE Breitband ist für die Mitgliedsgemeinden ein Erfolgsmodell.“