Digitale Infrastruktur: DNS:NET-Glasfaser für Altmark & Börde

Straßenschild
29.04.2025 – Berlin/Bernau

Stell dir vor, deine Region surft mit ultraschnellem Internet – während innovative Glasfaserprojekte den Weg in eine digital vernetzte Zukunft ebnen. DNS:NET macht das möglich, indem es den Glasfaserausbau in der Altmark und Börde gezielt vorantreibt. Dieser moderne Ansatz schafft nicht nur den technischen Durchbruch, sondern legt auch den Grundstein für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt.

 

In der Altmark und Börde stoßen herkömmliche DSL- und Kupfernetze zunehmend an ihre Grenzen. Viele Haushalte und Unternehmen kämpfen noch mit langsamen Verbindungen, die den hohen Ansprüchen der digitalen Welt nicht mehr gerecht werden. Die bestehenden Netze können große Datenmengen nicht zuverlässig transportieren – hier ist ein flächendeckender Glasfaserausbau (FTTH) der entscheidende Game-Changer.

 

Private Festnetznutzung in der Altmark

Breitbandatlas der Bundesnetzagentur

Quelle: Breitbandatlas der zentralen Informationsstelle des Bundes (ZIS) der Bundesnetzagentur

 

Aktuelle Daten aus dem BMDV Gigabitfortschrittsbericht belegen, dass gerade ländliche Regionen oft bei der Breitbandverfügbarkeit benachteiligt sind. Um hier gegenzusteuern, ist der Ausbau eines modernen Glasfasernetzes essenziell – als Basis für besseren Service und nachhaltigen Fortschritt.

 

 

Entwicklung der verfügbaren Glasfaseranschlüsse

Entwicklung der verfügbaren Glasfaseranschlüsse (in Prozent aller Haushalte)

Quelle: Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie der Bundesregierung – Oktober 2024

 

DNS:NETs Konzept und Strategie

DNS:NET überzeugt mit einem regional verankerten und unabhängigen Ansatz. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Kommunen entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die exakt auf die Bedürfnisse der Altmark und Börde zugeschnitten sind. Dabei stehen die Interessen der Endnutzer im Mittelpunkt: Egal, ob für Privat- oder Geschäftskunden – DNS:NET bietet flexible Angebote, die sich genau an den jeweiligen Anforderungen orientieren.

 

FTTH (Fiber to the Home) bildet den Kern eines zukunftssicheren Internets. Diese Technologie bietet dir zahlreiche Vorteile:

  • Blitzschnelle Geschwindigkeiten:
    Daten werden mit Lichtgeschwindigkeit direkt zu dir nach Hause oder ins Büro übertragen. Das sorgt für flüssiges Streaming, schnelle Downloads und eine extrem stabile Verbindung.
  • Minimale Latenzzeiten:
    Geringe Verzögerungen sind besonders wichtig beim Online-Gaming, Videokonferenzen oder im Homeoffice – dank der direkten Glasfaserverbindung erlebst du nahezu verzögerungsfreie Kommunikation.
  • Höhere Zukunftssicherheit:
    Anders als veraltete DSL- oder Kupfernetze bietet FTTH eine hohe Skalierbarkeit, sodass du bestens gerüstet bist für zukünftige Anwendungen, wie Smarthome, IoT und weitere digitale Innovationen.

 

Regionale Auswirkungen und wirtschaftlicher Mehrwert

Stell dir vor, dein Wohnort profitiert nicht nur von schnellem Internet, sondern wird auch als digitaler Vorreiter ausgezeichnet – genau das beweist die Börde mit der Verleihung des BREKO-Siegels „Glasfaser“. Dieses Siegel würdigt herausragende Projekte, die in Planung, Umsetzung und Servicequalität Maßstäbe setzen, und hebt DNS:NETs Vorreiterrolle im Glasfaserausbau eindrucksvoll hervor.

  • Wirtschaftlicher Impuls:
    Dank Highspeed-Internet können lokale Unternehmen digitale Geschäftsmodelle entwickeln, internationale Märkte erschließen und so neue Investitionen sowie Arbeitsplätze generieren. Das BREKO-Siegel bestätigt, dass DNS:NET mit innovativen Projekten einen echten Wirtschaftsmotor geschaffen hat, der die regionale Wirtschaft nachhaltig stärkt.
  • Steigerung der Lebensqualität:
    Ob Homeoffice, E-Learning oder moderne Kommunikationslösungen – schnelles Internet bereichert den Alltag und sorgt dafür, dass ländliche Regionen nicht hinter urbanen Zentren zurückbleiben. Die Verleihung des BREKO-Siegels unterstreicht, wie wichtig eine zuverlässige, leistungsstarke Infrastruktur für den alltäglichen Komfort und die Zukunftssicherheit der Bevölkerung ist.
  • Nachhaltige regionale Entwicklung:
    Der Glasfaserausbau fördert nicht nur die digitale Vernetzung, sondern wirkt auch als Katalysator für den Ausbau weiterer Infrastrukturen. Wenn Kommunen, lokale Unternehmen und DNS:NET eng zusammenarbeiten, entsteht ein starkes „Wir-zusammen“-Gefühl, das neue Chancen für regionale Investitionen und Innovationen eröffnet. Das BREKO-Siegel macht deutlich, dass moderner Glasfaserausbau nicht nur technische Hürden überwindet, sondern auch als wesentlicher Treiber wirtschaftlichen Fortschritts und regionaler Modernisierung fungiert.

 

DNS:NET beweist, wie der gezielte Glasfaserausbau die digitale Zukunft der Altmark und Börde sichert – und dabei weit mehr bewirkt als schnelle Downloads. Die Modernisierung der digitalen Infrastruktur schafft neue Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft, ermöglicht innovative Arbeits- und Lebensmodelle und stärkt den regionalen Standort nachhaltig.