Gemeinsam vernetzt: die Altmark beweist es - Glasfaser für ländliche Regionen ist ein Gemeinschaftswerk
Arendsee, 9. September 2025: Was für ein gelungener Start in die neue Septemberwoche: in Arendsee in der Altmark (Sachsen-Anhalt) übergab das Team des Zweckverbands Breitband Altmark (ZBA) zusammen mit zahlreichen Gästen aus Politik und Wirtschaft, darunter Dr. Lydia Hüskens (Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt), dem Landrat des Landkreises Stendal, Patrick Puhlmann, dem Landrat des Altmarkkreises Salzwedel, Steve Kanitz, der PwC Deutschland und weiteren die drei Projektgebiete an den Netzbetreiber DNS:NET.
Zum besonderen Meilenstein des größten ländlichen Breitbandprojektes wurde auch Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff zugeschaltet, der den Initiatoren und Beteiligten des Altmarknetzes herzlich gratulierte. Der Grundstein des Projekts wurde 2012 mit einer Bedarfsabfrage und der anschließenden Gründung des Zweckverbandes Breitband Altmark als Betreibermodell gelegt. Die 4.700 Quadratkilometer große Altmark zählt zum größten ländlich geförderten Breitbandinfrastrukturprojekt Deutschlands, welches die Strategie verfolgt, die insbesondere dezentral gelegenen und unterversorgten Orte mit Highspeed-Internet zu versorgen. 2025 kann man mit Stolz sagen: Glasfaser für die Altmark hat die Region zukunftssicher gemacht. Damit kann die Altmark, kann auch das Land Sachsen-Anhalt eine Vorbildfunktion für die Digitalisierung vieler noch unterversorgter Regionen einnehmen.
Stimmen und Zitate bei der feierlichen Übergabe und Veranstaltung in Arendsee
„Die Region macht mit der Inbetriebnahme des neuen Glasfasernetzes einen großen Schritt in die digitale Zukunft. Zirka 30.000 Haushalte, 900 Unternehmen und 500 institutionelle Abnehmer profitieren nun von schnellen und stabilen Internetverbindungen. Dadurch wird nicht nur die Lebensqualität verbessert, sondern auch der Wirtschaftsstandort gestärkt und die digitale Resilienz erhöht. Der Bund beteiligt sich seit 2017 mit 125 Millionen Euro am Gesamtprojekt“, so Andreas Windolph, Partner Digital Infrastructure Advisory bei PwC Deutschland.
„Gemeinsam vernetzt. Das ist das eindrucksvolle Ergebnis des Mitwirkens aller Mitglieder sowie Vertreter des ZBA und starker Partner, die stets an das geglaubt haben, was wir hier heute sichtbar machen.“, so der Geschäftsführer des ZBA, Hendrik Meier. Die Rolle der Bürgerinnen und Bürger beim erfolgreichen Ausbau ihrer Region wurde besonders gewürdigt: „Sie haben mitgemacht, sich für Glasfaser entschieden und uns auch dann unterstützt, wenn der Bagger im Vorgarten stand. Ohne ihre Bereitschaft und Geduld wäre dieser Erfolg digitaler Teilhabe nicht möglich gewesen.“
„Gemeinsam vernetzt - genau das trifft es auf den Punkt“, so Ralph Steffens, Co-CEO der DNS:NET und ergänzt: „Kommunale Weitsicht trifft auf Technologie Know-how und regionale Versorger. Das Altmarknetz in seinen Dimensionen ist das Werk von vielen Akteuren, die miteinander für den Erfolg der Glasfaserversorgung gearbeitet haben. Als technologischer Partner, Netzbetreiber und Mitstreiter der ersten Stunde in Sachsen-Anhalt ist die ‚DNS:NET‘ sehr stolz auf das gemeinsame Erreichte und darauf, dass man heute mit Fug und Recht sagen kann: Glasfaser begeistert mit Lichtgeschwindigkeit“
Zum Abschluss der Veranstaltung konnten die Teilnehmer am Technik-Standort in Friedrichsmilde hinter die Kulissen des PoPs schauen und Fragen zu den technischen Details erläutert bekommen. Von hier aus werden Arendsee und die umliegenden Ortschaften mit Gigabitgeschwindigkeiten bis zu 2.500 MBit/s versorgt.
Zum ZBA, Pressestimmen hier: MDR BEITRAG, CV, teltarif
DNS:NET Internet Service GmbH
DNS:NET ist einer der führenden regionalen Glasfaseranbieter mit Wurzeln in Berlin und Brandenburg. Seit 1998 treiben wir als mittelständisches Telekommunikationsunternehmen den flächendeckenden Ausbau von Highspeed-Internet in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt voran. Über 300.000 Haushalte in mehr als 400 Orten und Gemeinden profitieren bereits von unserer zukunftssicheren Glasfaserinfrastruktur – Tendenz steigend.
Mit über 250 Mitarbeitenden und starken regionalen Partnerschaften verbinden wir Menschen, Unternehmen und Kommunen mit schnellem Internet, moderner Telefonie, TV sowie Rechenzentrums- und IP-Services. Unser Fokus liegt auf eigenwirtschaftlichem Ausbau, nachhaltigen Investitionen in digitale Infrastrukturen und dem gezielten Anschluss unterversorgter Regionen.
DNS:NET steht für Kompetenz, Verlässlichkeit und Innovationskraft – für Privatkunden, Unternehmen und die öffentliche Hand. Unser Motto: „Menschen mit Lichtgeschwindigkeit begeistern.“