Ob digitale Verwaltung, Ladeinfrastruktur, smarte Energieversorgung oder moderne Sicherheitstechnik – Städte und Immobilien stehen vor neuen Herausforderungen. Doch echte digitale Transformation gelingt erst, wenn das Fundament stimmt: Ohne Glasfaser bleiben viele Smart-City- und IoT-Anwendungen reine Vision.
Gigabitstrategie Deutschland: Wo stehen wir?
Die Bundesregierung treibt mit ihrer Gigabitstrategie den Ausbau digitaler Netze voran:
- Ziel: Bis 2030 flächendeckend Glasfaser und modernste Mobilfunkstandards (5G/6G).
- Juni 2024: 36 % der Haushalte mit Glasfaser versorgt – bis Ende 2025 sollen es 50 % sein, bis 2030 100 %.
- 100+ Maßnahmen: Von schnelleren Genehmigungen über moderne Verlegemethoden bis zu Open Access – aktuell sind bereits 90 davon umgesetzt oder in Umsetzung.
- Eigenwirtschaftlicher Ausbau und Kooperation mit der Wohnungswirtschaft stehen im Fokus.

Mobilfunk ist (noch) keine Lösung für smarte Gebäude
Viele IoT-Geräte in Deutschland nutzen Mobilfunk-SIM-Karten – oft sogar internationale, die permanent in allen deutschen Netzen roamend aktiv sind. Doch:
- Netzabdeckung ist gerade in Gebäuden oft unzuverlässig.
- Performance schwankt extrem: Eine Ladesäule hat Empfang, die andere 30 Meter weiter steht komplett im Funkloch.
- Besonders in Kellern (z. B. für Heizungssteuerung, Ladepunkte, Klima) ist Mobilfunk häufig nicht geeignet.
- Die Rollout-Planung bleibt unsicher, Nutzer können sich nicht auf stabile Abdeckung verlassen.
Für verlässliche, nachhaltige und skalierbare IoT- und Smart-City-Lösungen führt an Glasfaser als Infrastruktur kein Weg vorbei.
Glasfaser: Die neue Grundversorgung für smarte Immobilien und Städte
- Smart City, Ladepunkte, PV-Anlagen, Zugangskontrolle, Brandschutz: All diese Anwendungen benötigen stabile, schnelle Netze.
- DSL/Koax sind dafür nicht mehr ausreichend – das belegen alle großen Verbände und Studien.
Breitband ist das neue Stromnetz der Immobilienwirtschaft.
– ZIA/EY Digitalisierungsstudie 2023)
Wohnpark Mahlow
In Blankenfelde-Mahlow (Brandenburg) zeigt ein aktuelles DNS:NET-Projekt, wie Digitalisierung konkret wird:
- Mit der Vivant GmbH werden knapp 900 Wohn- und Geschäftseinheiten per FTTH angebunden.
- Alle Einheiten erhalten Gigabit-Bandbreite und Zugang zu modernen Services wie Ladeinfrastruktur, PV, Smart-Home und Sicherheit.
- Bernd Juppe (Leiter Immobilienwirtschaft bei DNS:NET) und sein Team begleiten das Projekt eng – von der Planung bis zur Aktivierung.
- Sanierungen und Vernetzung laufen Hand in Hand.
Ein moderner Glasfaseranschluss ist zum Standard für die Immobilienbranche und eine qualitativ hochwertige Vermietung geworden. (…) Wir haben uns bewusst für DNS:NET als regionalen Anbieter entschieden, der alles aus einer Hand anbietet und über 25 Jahre Erfahrung im Netzausbau hat. Damit erreichen wir einen echten Qualitätsstandard und vor allem zuverlässige Zeiten bei der Umsetzung.
– Michael Bachmann, Geschäftsführer der Vivant GmbH – wohnpark-mahlow.de
Olympisches Dorf Elstal
Hier realisiert DNS:NET gemeinsam mit den Partnern terraplan Immobilien- und Treuhandgesellschaft mbH und BUWOG die Glasfaseranbindung für das historische Olympische Dorf in Elstal (Brandenburg).

Olympisches Dorf Elstal © www.dabonline.de
- Über 1.500 Wohneinheiten gehen während der einzelnen Bauabschnitte ans Netz.
- Das Quartier erhält FTTH-Anbindung bis in jede Wohnung – ideale Grundlage für alle smarten, nachhaltigen Anwendungen von morgen.
www.olympisches-dorf.de
Sichere digitale Infrastruktur braucht starke Rechenzentren vor Ort
Nicht nur smarte Wohnquartiere, Kommunen und IoT-Lösungen profitieren von Glasfaser. Auch Unternehmen brauchen für ihre Digitalisierung verlässliche, leistungsfähige und sichere IT-Infrastruktur. Hier bietet DNS:NET als einer der führenden regionalen Anbieter ein eigenes Rechenzentrum im Herzen Berlins – mit Colocation- und Server-Housing-Lösungen, die Maßstäbe setzen.

Einblick ins DNS:NET-Rechenzentrum
- Redundante Glasfaseranbindung (direkt ans DNS:NET-Backbone, bis zu 10 Gbit/s pro Kunde, Anbindung an DE-CIX Frankfurt und BCIX Berlin)
- Maximale Sicherheit und 24/7-Zutritt: Biometrische Zugangskontrolle, Videoüberwachung, permanenter Wachschutz
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung: eigene Umspannstation, Notstrom, mehrfach abgesicherte Energiezufuhr
- Modernste Klimatisierung & Brandschutz
- Flexible Optionen: Vom Einzel-Rack bis zum Private Room oder gesicherten Cage – individuell skalierbar, für Start-ups bis Enterprise-Kunden
- DSGVO-konforme Datenhaltung in Deutschland
Das DNS:NET Data Center Berlin steht für Colocation-Lösungen mit echter Glasfaser-Power, regionaler Nähe und maximaler Flexibilität. Unternehmen profitieren von Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und schnellem Zugang zu den wichtigsten Internetknoten.
Was Glasfaser möglich macht – und warum DSL keine Alternative ist
- Verkehrsmanagement
- Energie- und Umweltüberwachung
- Ladeinfrastruktur, PV, Gebäudetechnik
- Digitale Verwaltung, Sicherheit
All diese Innovationen sind nur mit echter Glasfaser zukunftsfähig. Laut Bitkom und Fraunhofer Fokus ist Glasfaser die technologische Voraussetzung für Echtzeit-IoT und skalierbare smarte Infrastrukturen.
- Erfahrung, Engagement, Investitionskraft: DNS:NET investiert kontinuierlich in den eigenwirtschaftlichen Ausbau.
- Enge Kooperation mit Immobilienwirtschaft, Kommunen, Unternehmen und Wohnungsgenossenschaften – alles aus einer Hand.
Die digitale Transformation unserer Städte, Quartiere und Immobilienprojekte beginnt jetzt – mit Glasfaser als stabilem Fundament. Wer jetzt auf Glasfaser setzt, legt das Fundament für Innovation, Nachhaltigkeit und Lebensqualität – für Generationen.