Gigabit-Strategie von Berlin

Highspeed-Internet und flächendeckender Glasfaserausbau – erfahre, wie DNS:NET die ambitionierten Ziele der Gigabit-Strategie Berlins unterstützt.

Berlin vernetzen Hauptmotiv

Berlin vernetzen – Die digitale Zukunft der Hauptstadt

Berlin ist mitten in einem digitalen Wandel. Mit der Gigabit-Strategie, die vom Senat seit 2021 vorangetrieben wird, steht die nachhaltige und leistungsfähige Infrastruktur im Fokus – eine Infrastruktur, die sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Unternehmen neue Chancen eröffnet. Laut offiziellen Zielvorgaben soll die Hauptstadt bis spätestens 2028 flächendeckend mit hochmodernen Glasfaser-Anschlüssen versorgt sein. Bereits kurz- und mittelfristige Maßnahmen, die bis 2025 umgesetzt werden, legen den Grundstein dafür.

Diese Phase umfasst gezielte Investitionen in städtische Ballungsräume und bislang unterversorgte Regionen, um nicht nur höhere Geschwindigkeiten, sondern auch stabilere und zukunftssichere Verbindungen zu gewährleisten. DNS:NET unterstützt diesen Transformationsprozess mit innovativen, flexiblen Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse der Region abgestimmt sind – von verbesserten Home-Office-Lösungen hin zu smarten Bildungskonzepten. So trägt DNS:NET aktiv dazu bei, dass Berlin als digitale Vorzeigestadt auch in Zukunft konkurrenzfähig bleibt.

Die Gigabit‑Strategie im Detail

Aktuelle Situation

Berlin verfügt über einen vielseitigen Technologiemix – FTTH, FTTB/H und HFC – der den Bedarf der meisten Haushalte und Unternehmen an Verbindungen über 50 Mbit/s zuverlässig abdeckt. In den urbanen Zentren ist diese Infrastruktur gut etabliert und sorgt für stabile, schnelle Internetverbindungen. Gleichzeitig belegen offizielle Bedarfsmeldungen und bilaterale Anfragen, dass bei öffentlich nutzbaren Telekommunikationsnetzen noch erhebliche Lücken bestehen.

Während die derzeitige Infrastruktur den aktuellen Bedarf weitgehend erfüllt, stößt sie zunehmend an ihre Grenzen, wenn es darum geht, die zukünftigen Anforderungen zu bewältigen. Besonders datenintensive Anwendungen und die digitale Transformation erfordern den Ausbau gigabitfähiger FTTB/H-Verbindungen – eine Technologie, die als Schlüssel zur Sicherung des steigenden Bandbreitenbedarfs gilt und Berlin zukunftssicher machen wird.

DNS:NET setzt hier an: Mit innovativen und flexiblen Lösungen gehen wir über die reine Grundversorgung hinaus und unterstützen aktiv den Übergang zu einer flächendeckenden, gigabitfähigen Infrastruktur.

Versorgungslücken

Obwohl Berlin in vielen Bereichen bereits gut mit FTTH-, FTTB/H- und HFC-Netzen versorgt ist, zeigt sich, dass diese Infrastruktur für zukunftsweisende Anwendungen und den digitalen Wandel nicht mehr ausreicht. Offizielle Bedarfsmeldungen und Anfragen – vor allem von gewerblichen Nutzerinnen und Nutzern in sozioökonomisch relevanten Bereichen – machen deutlich, dass Gigabit-fähige Anschlüsse längst erforderlich sind. Dabei geht es nicht nur um höhere Geschwindigkeiten, sondern auch um geringere Latenzzeiten, stabilere Verbindungen und die Fähigkeit, zahlreiche datenintensive Anwendungen gleichzeitig zu unterstützen.

 

Die aktuellen Versorgungslücken betreffen vor allem den öffentlichen Bereich der Telekommunikationsnetze, in denen der marktgetriebene Ausbau bislang nicht alle Bedürfnisse abdecken kann.

 

DNS:NET reagiert darauf mit innovativen, flexiblen Lösungen, die gezielt den Übergang zu einer flächendeckenden Gigabit-Infrastruktur unterstützen und so den Weg in eine nachhaltige digitale Zukunft ebnen.

Stufenweiser Ausbau

Der Ausbau erfolgt in klar aufeinander abgestimmten Phasen, um den steigenden Anforderungen nachhaltig gerecht zu werden:

 

Kurzfristig:

Bereits jetzt liegt der Fokus auf einer bedarfsorientierten Glasfaser-Anbindung an gewerblichen Standorten und Einrichtungen mit hoher sozioökonomischer Relevanz – beispielsweise in Bürogebäuden, Industrieparks oder Bildungseinrichtungen. Diese Maßnahme fördert den digitalen Fortschritt und legt die Basis für weitere Ausbauaktivitäten.

 

Mittelfristig (bis 2025):

Bis spätestens 2025 soll Berlin über eine flächendeckende Gigabit-Versorgung verfügen. Neben klassischen Glasfaseranschlüssen kommen dabei auch HFC-Netze als Übergangstechnologie zum Einsatz. Diese Kombination ermöglicht es, kurzfristig leistungsstarke Verbindungen bereitzustellen und gleichzeitig den Weg für eine umfassende Infrastruktur zu ebnen.

 

Langfristig (bis 2028):

Das Endziel ist ein vollständiger Glasfaser-Ausbau auf Basis von FTTB/H-Technologien. Bis 2028 wird angestrebt, die gesamte Hauptstadt mit einer zukunftssicheren, gigabitfähigen Infrastruktur zu versorgen – sodass alle datenintensiven Anwendungen und innovativen Technologien optimal unterstützt werden können.

 

DNS:NET treibt diesen stufenweisen Ausbau mit innovativen und flexiblen Lösungen voran, um Berlin als digitale Vorzeigestadt nachhaltig zu stärken.

5G als ergänzender Ausbau

Neben dem Ausbau der leitungsgebundenen Netzwerke wird der 5G-Ausbau parallel vorangetrieben, um eine umfassende Mobilfunkversorgung für alle Haushalte und Unternehmen sicherzustellen. 5G bietet dabei nicht nur höhere Datenraten, sondern auch deutlich geringere Latenzzeiten und eine verbesserte Netzstabilität – essenziell für moderne, mobile Anwendungen wie Smart City-Lösungen, autonomes Fahren oder digitale Gesundheitsdienste.

 

Offizielle Zielvorgaben sehen vor, dass bis spätestens 2025 eine vollständige 5G-Versorgung erreicht werden soll. Dies sorgt dafür, dass auch Randgebiete besser angebunden werden und der digitale Wandel flächendeckend voranschreitet.

Warum Glasfaser die Zukunft des Internets ist

speed_80dp_EC6608_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
speed_80dp_FFFFFF_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48

Hohe Geschwindigkeit und Bandbreite

Glasfasernetze ermöglichen ultraschnelle Internetgeschwindigkeiten für datenintensive Anwendungen wie Videostreaming in 4K/8K oder Cloud-Dienste. Auch bei hoher Netzauslastung bleibt die Geschwindigkeit stabil. Es gibt keine Leistungseinbußen durch größere Nutzerzahlen.

backlight_high_80dp_EC6608_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
backlight_high_80dp_FFFFFF_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48-1

Zukunftssichere Technologie

Glasfaser ist eine der fortschrittlichsten Technologien für Internet-Infrastrukturen und hat ein enormes Potenzial für zukünftige Entwicklungen. Kunden profitieren von einer Investition in die Glasfaser-Technologie. Glasfaser wird im Zuge der Kupferabschaltung den Standard in den kommenden Jahren setzen.

recommend_80dp_EC6608_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48
recommend_80dp_FFFFFF_FILL0_wght400_GRAD0_opsz48

Stabile und zuverlässige Verbindung

Im Vergleich zu Kupferkabeln oder Mobilfunk-Lösungen ist eine Glasfaser-Verbindung wesentlich widerstandsfähiger gegenüber Störungen durch elektromagnetische Einflüsse oder schlechtes Wetter. Die Verbindung ist weniger anfällig für Latenzprobleme und Ausfälle.

Jetzt Verfügbarkeit von Glasfaser an Deiner Anschrift prüfen.
Verfügbarkeit prüfen

Glasfaseranschlüsse und ihre Funktion: Was Du wissen musst

Die Anzahl der benötigten Glasfaserkabel in Deinem Zuhause hängt maßgeblich von der Größe und Beschaffenheit der Immobilie ab. Dabei gilt: Nicht jeder Glasfaseranschluss garantiert automatisch Highspeed-Internet. Nur ein FTTH-Anschluss (Fiber to the Home), bei dem die Glasfaserleitungen direkt bis in Dein Haus oder Deine Wohnung verlegt werden, entfaltet die volle Funktionalität und ermöglicht echte Gigabit-Geschwindigkeiten.

Fiber to the Home (FTTH)

Beim FTTH-Anschluss verläuft die Glasfaserleitung direkt in Deine Wohnung. Das optische Signal wird ohne Verlust an Deine Endgeräte übertragen, sodass alle Haushaltsmitglieder gleichzeitig ultraschnelles Highspeed-Internet genießen können. Diese direkte Anbindung garantiert eine stabile Verbindung und ermöglicht Dir, moderne digitale Anwendungen ohne Verzögerungen zu nutzen.

 

Fiber to the Building (FTTB/H)

Beim FTTB/H-Anschluss wird die Glasfaserleitung bis zum Hausanschlusspunkt geführt. Dort wird das optische Signal über die vorhandene Kupferverkabelung in Dein Gebäude verteilt. So profitierst Du in Mehrfamilienhäusern und gewerblich genutzten Objekten von einer verbesserten, schnellen Internetverbindung – ideal, um modernes Highspeed-Internet zu genießen, auch wenn gelegentlich geringfügige Bandbreitenreduktionen auftreten können.

Hybrid Fiber Coax (HFC)

Im HFC-Netz wird Glasfasertechnologie mit bewährten Koaxialkabeln kombiniert. Die Glasfaser leitet das Signal bis zu einem zentralen Knotenpunkt, von dem aus die Koaxialkabel es an Deine Endgeräte übertragen. Diese Kombination ermöglicht Dir eine stabile und schnelle Internetverbindung, die die vorhandene Infrastruktur optimal nutzt und den Übergang zu einer voll gigabitfähigen Versorgung unterstützt.

Prüfen, ob an Deiner Anschrift schnelles Internet (FTTH) vorhanden ist.

Jetzt Verfügbarkeit prüfen

DNS:NET – Dein starker Partner im regionalen FTTH-Glasfaserausbau

Bauarbeiter mit Glasfaser-Kabelrolle

Für Privatkunden:

Erlebe ultraschnelle, stabile und effiziente Glasfasertechnologie, die zukunftssicher ist – speziell für Dich als Privatkunde:

  • Persönlicher Kundenservice: Direkter Support und individuelle Beratung vor Ort.

  • Transparente Tarife: Flexible Vertragsoptionen, die genau auf Deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.

  • Innovative Zusatzservices: Erweiterte Lösungen für ein smartes, vernetztes Zuhause und modernes Home-Office.

 

Zu den Angeboten
241227_Mann vor Laptop

Für Geschäftskunden:

  • Leistungsstarke Datenübertragung: Unternehmen profitieren von symmetrischen Geschwindigkeiten bis zu 10 GBit/s, die schnelle Datenübertragungen und stabile Cloud-Anwendungen ermöglichen – ideal für datenintensive Anwendungen und innovative Geschäftsmodelle bei geringem Energieverbrauch.

  • Zuverlässige und skalierbare Verbindung: Dank hoher Immunität gegenüber elektromagnetischen Störungen und wetterbedingten Einflüssen bietet die Infrastruktur eine stabile, unterbrechungsfreie Verbindung, die sich flexibel an den Bedarf und das Wachstum des Unternehmens anpasst.

  • Erhöhter Sicherheitsstandard: Mit höherer Abhörsicherheit und verbessertem Schutz vor potenziellen Cyber-Bedrohungen können Unternehmen ihre sensiblen Daten sicher übertragen und ihre Geschäftsprozesse optimal absichern.

Weitere Informationen

Kosten für den Glasfaserausbau

Die Kosten für einen Glasfaseranschluss lassen sich nicht pauschal beziffern, da verschiedene Faktoren zusammenkommen. Eine wesentliche Rolle spielt der aktuelle Ausbaustatus in Ihrer Region: Liegt bereits eine Glasfaserleitung (FTTC) bis zu einem Technikgehäuse in der Nähe, ins Gebäude (FTTB) oder sogar schon direkt in die Wohnung (FTTH)? Je nach Ausbauoption fallen unterschiedliche Aufwendungen an. Ein weiterer Aspekt ist, ob vorhandene Leerrohre genutzt werden können. Wenn etwa die alte Internetinfrastruktur problemlos durch Glasfaserkabel ersetzt werden kann, reduziert sich der Aufwand erheblich. Neben diesen Voraussetzungen wirken sich noch zusätzliche Posten auf die Glasfaser-Kosten aus:

Prüfe, ob an Deiner Anschrift schnelles Internet (FTTH) vorhanden ist.

Jetzt Verfügbarkeit prüfen

Du hast noch Fragen?

Deine Frage ist nicht dabei?  Weitere Informationen findest Du im Hilfecenter.

Zum Hilfecenter